idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.1996 00:00

Vorlesungsreihe: 50 Jahre Rheinland-Pfalz

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    183/1996 - 30. Oktober 1996

    50 Jahre Rheinland Pfalz

    Weitere oeffentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester an der Universitaet Trier

    Ein Jubilaeum leuchtet voran. Im kommenden Jahr wird Rheinland-Pfalz 50 Jahre alt. Die Universitaet Trier bietet aus diesem Anlass im Wintersemester die oeffentliche Vorlesungsreihe ,50 Jahre Rheinland-Pfalz" mit Themen fuer die gesamte Bevoelkerung an. Ministerpraesident Kurt Beck wird ueber Perspektiven fuer Rheinland-Pfalz sprechen, Altministerpraesident Carl-Ludwig Wagner berichtet ueber Erfahrungen, die fuer die Zukunft Rheinland-Pfalz wahrgemacht werden koennten.

    Zu dieser Vorlesungsreihe ,50 Jahre Rheinland-Pfalz" sind interessierte Buergerinnen und Buerger zum Gespraech an die Universitaet eingeladen. Die oeffentlichen Vorlesungen finden jeweils um 18.00 Uhr c.t. Hoersaal 1 (Gebaeude B) auf dem Campus Tarforst statt. Organisatoren der Vorlesung sind Prof. Dr. Adolf Kimmel und Prof. Dr. Gerhard Robbers. Prof. Kurt Duewell, Universitaet Duesseldorf, der lange an der Universitaet Trier gelehrt hat, wird die Vorlesungsreihe am Dienstag, dem 5. November 1996 mit historischen Bemerkungen ueber die Zusammenarbeit von Bund und Laendern bis in die Gegenwart mit dem Thema ,Kooperativer Foederalismus in der Bundesrepublik Deutschland 1946-1996" beginnen. Die Ringvorlesung spricht ausserdem den wirtschaftlichen Mittelstand an: Prof. Axel Schmidt, Trier, wird in seinem Vortrag Wege fuer die Mittelstandsoekonomie in Rheinland-Pfalz aufzeigen. Weitere Themen behandeln politische Parteien (Prof. Adolf Kimmel), Verfassungsentwicklung (Prof. Meinhard Schroeder) oder Philosophische Gedanken zur Identitaetsbildung (Prof. Klaus Fischer), ein Thema, das bei einem jungen Bundesland stets aktuell ist.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Gerhard Robbers, Prof. Dr. Adolf Kimmel, Fachbereich V - Rechtswissenschaft Fachbereich III - Politikwissenschaft, Tel: 06 51/2 01-25 42, Tel: 06 51/2 01-21 08, Fax: 06 51/2 01-39 05, Fax: 06 51/2 01-39 17

    50 Jahre Rheinland-Pfalz Vortragsfolge, Prof. Dr. Kurt Duewell, Duesseldorf: Kooperativer Foederalismus in der Bundesrepublik Deutschland 1946 - 1996

    Dienstag, 5. November 1996 Prof. Dr. Adolf Kimmel, Trier: Politische Parteien in Rheinland-Pfalz

    Dienstag, 3. Dezember 1996 Prof. Dr. Klaus Fischer, Trier Philosophische Gedanken zu Identitaetsbildung

    Dienstag, 21. Januar 1997 Prof. Dr. Axel G. Schmidt, Trier: Mittelstandsoekonomie in Rheinland-Pfalz

    Dienstag, 4. Februar 1997 Prof. Dr. Meinhard Schroeder, Trier: Verfassungsentwicklung in Rheinland-Pfalz

    Dienstag, 18. Februar 1997 Ministerpraesident Kurt Beck, Mainz: Perspektive fuer Rheinland-Pfalz

    Der Termin wird noch bekanntgegeben. Ministerpraesident a. D. Dr. Carl-Ludwig Wagner, Trier: Erfahrungen fuer die Zukunft - Aufbau in zwei Bundeslaendern- Der Termin wird noch bekanntgegeben.

    Die oeffentlichen Vorlesungen finden jeweils um 18 Uhr c.t. im HS 1 (Gebaeude B, Tarforst) der Universitaet statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).