idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2007 10:51

Leichter Stoff statt schwerer Beton

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF fördert Forschung an technischen Textilien mit 20 Millionen Euro

    Nicht nur Menschen brauchen Textilien. So genannte technische Textilien werden inzwischen vielfältig eingesetzt: Sie ersetzen schwere Metallteile im Auto oder Flugzeug, spannen sich als Membran-Dach über große Sportfelder und sorgen dafür, dass Brücken auch mit wenig Beton stabil gebaut werden können. Markisen und Schutzkleidung sind weitere Beispiele für den Einsatz technischer Textilien. Diese Stoffe bringen Spitzenleistungen auf ihrem jeweiligen Gebiet: Sie sind oft federleicht, reiß-, schnitt- und stichfest, Wasser und Schmutz abweisend, atmungsaktiv, elastisch, lichtecht, schwer entflammbar oder auch besonders saugfähig. Deutschland spielt in diesem Segment in Europa und auf dem Weltmarkt eine führende Rolle, die das Bundesforschungsministerium mit einer neuen Förderinitiative nun weiter stärken will.

    Mit insgesamt 20 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung fünf Jahre lang den Einsatz von Nanotechnologien bei der Entwicklung neuer technischer Textilien. Kleinste Strukturen und Partikel sollen die Stoffe noch leistungsfähiger machen. Gefördert wird die Forschung und Entwicklung in Verbundprojekten, in denen Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammenarbeiten. Im Fokus der Förderinitiative "Nanotextil - Nanotechnologie für textile Anwendungen" stehen technische Textilien und Funktionsbekleidung für Autos, textile Architektur, Spezialstoffe im Bauwesen, im Gesundheitsbereich, bei der Medizintechnik und bei Umwelt- und Sicherheitstechnologien. Bei all den Arbeiten soll stets auch untersucht werden, ob es Gefahren für die Gesundheit geben kann durch Nanopartikel, die sich vom Stoff lösen. Das Förderprogramm ist Teil der "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010". Forscher und Entwickler können ihre Projektskizzen bis zum 1. Juni 2007 vorlegen. Ein zweiter, späterer Termin für die Einreichung von Projektvorschlägen wird noch bekannt gegeben.

    Nähere Informationen zur Fördermaßnahme bei
    Projektträger Jülich (PtJ)
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    52425 Jülich
    Tel. 02461/61 - 4862
    E-Mail: a.geschewski@fz-juelich.de
    Nähere Informationen zur "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010" finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/nanotechnologie.php.
    Der vollständige Bekanntmachungstext steht unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/7568.php


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1995.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).