idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 10:58

Staatsminister für Kultur hält Vorlesungsreihe zur "Politik und Kultur" an der Viadrina

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 48 vom 20. April 2000

    Dr. phil. habil. Michael Naumann, Staatsminister für Kultur
    hält Vorlesungsreihe zur "Politik und Kultur" an der Viadrina

    Dr. phil. habil. Michael Naumann, Staatsminister für Kultur, wird an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 26.4.2000 die erste von vier öffentlichen Vorlesungen halten zum Thema: Was ist Politik? Die Polis als großgeschriebener Mensch. Zur philosophischen Anthropologie der klassischen politischen Wissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit Platons "Politeia" und Aristoteles' "Nikomachischer Ethik". Die Vorlesung findet von 16.15 - 18.00 Uhr, im großen Hörsaal, Flachbau, Logenstraße 2 statt. Ebenso die Folgevorlesungen am 24.5.2000, 14.6.2000 und 12.7.2000. Interessenten sind herzlich eingeladen.

    "Politik und Kultur" ist das übergreifende Thema der Vorlesungsreihe in diesem Sommersemester an der Viadrina. Der 57-Jährige Staatsminister arbeitete nach seinem Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Philosophie zunächst als Journalist, unter anderem auch bei der Wochenzeitung "Die Zeit". 1985 wurde er Leiter der Rowohlt-Verlage. Zehn Jahre später wechselte "der Macher mit einem Faible fürs Innovative" (tageszeitung, 20.7.1998) zum New Yorker Literaturverlag "Metropolitan Books". Gerhard Schröder berief Naumann im Sommer 1998 in sein sogenanntes "Kernteam" als Staatsminister für Kultur im Bundeskanzleramt. Zu Naumanns Aufgaben gehören die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik. Er ist insbesondere damit betraut, die zunehmend auftretenden kulturellen Fragestellungen in der Außen- und der Europapolitik, die in der Bundeskompetenz liegen, zu bearbeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).