idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2007 12:23

GEOKON Inline-Querschnittüberwachung von nahezu beliebigen Profilen mittels Lichtschnittverfahren

Regina Fischer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer Vision

    Basis des berührungslos arbeitenden Profilmesssystems GEOKON ist das Lichtschnitt- bzw. Lasertriangulationsverfahren. Eine Laserlinie wird von einer modulierten Laserdiode und einer Linien-Optik erzeugt und auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Auf der Oberfläche des Messobjektes entsteht direkt und diffus reflektiertes Licht. Das von der Oberfläche diffus reflektierte Laserlicht wird unter einem Winkel auf einer Matrixkamera abgebildet.

    Eine ebene Oberfläche ergibt eine gerade Linie auf der Kamera, Höhenunterschiede auf dem Objekt bewirken einen Versatz bzw. eine Auslenkung der Laserlinie. Jeder Messkopf besteht aus jeweils vier Lichtschnittsensoren. Die einzelnen Höhenprofile (Laserlinien) der vier Sensoren werden im Rechner in ein Koordinatensystem transferiert. Dort werden verschiedenste Maße insbesondere Winkel, Radien und Abstände gemessen, gleichzeitig wird der komplette Konturverlauf des Messobjektes mit dem oberen und unteren Toleranzprofil verglichen. Bei Überschreiten der jeweiligen Toleranzgrenzen wird ein Signal ausgegeben und das Ergebnis in einer geänderten Farbe dargestellt. In der Regel werden zwei Eingriffsgrenzen definiert.

    Mit dem so genannten "Teach-In"-Programm können sehr einfach neue Profiltypen eingelernt werden. Dazu wird eine vorhandene Zeichnung unter dem DXF-Format abgespeichert und in das Teach-In eingelesen. Dort werden dann die Messvorschriften definiert, indem, wie bei CAD-Programmen, einfach Bemaßungen vorgenommen werden, die mit einem Namen (z. B. R15), mit Toleranz- bzw. Eingriffsgrenzen versehen und abgespeichert werden. Für eine neue Messung wird dann lediglich der zu vermessende Artikel ausgewählt. Es werden auch Schnittpunkte oder Radienmittelpunkte usw. vermessen. Selbstverständlich kann das Teach In auf beliebigen, von dem Messrechner unabhängigen Rechnern, installiert werden. Die Messvorschrift wird dann über das Netzwerk bzw. mittels Datenträger auf den Messrechner übertragen.

    Anzeige
    Die Messergebnisse werden sowohl numerisch als auch graphisch angezeigt. Eine rein numerische Darstellung von wichtigen Maßn mit sehr großen Zahlen ist einschaltbar. Neben Maßen, die auf der Oberfläche der Kontur enden, können auch virtuelle Maße, wie z. B. der Abstand des Schnittpunktes zweier Geraden zu einem Kreismittelpunkt oder zweier Kreismittelpunkte usw. gemessen und dargestellt werden. Eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der einzelnen Messwerte ist ebenfalls gegeben.

    Die gewonnen Messdaten werden gespeichert und nach Kundenvorgabe an das vorhandene BDE-System,bzw. an SPC-Programme übergeben oder einfach im Netzwerk abgelegt.

    Ansprechpartner:
    klaus jakob messtechnik ag
    Klaus Jakob
    Wehrstr. 44
    69509 Mörlenbach
    Telefon: 06209 7211-0
    Fax: 06209 7211-16
    klaus.jakob@kjm-ag.de
    http://www.kjm-ag.de

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer, M.A.
    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen
    Telefon: +49 9131 776-530
    Fax: +49 9131 776-599
    E-Mail: vision@fraunhofer.de
    http://www.vision.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/0/projekte/320.html - weitere Informationen
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/131.html - Text-Download für Presse


    Bilder

    Geokon Messsystem
    Geokon Messsystem
    Quelle: klaus jakob messtechnik ag
    None

    Auswertesoftware
    Auswertesoftware
    Quelle: klaus jakob messtechnik ag
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Geokon Messsystem


    Zum Download

    x

    Auswertesoftware


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).