idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2007 13:10

Coli-Forscher tun sich zusammen

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im Darm des Menschen leben viele Bakterien, die dort keinen Schaden anrichten. Manchmal aber haben sie Verwandte, die zur Gefahr werden können. Vom harmlosen Bakterium Escherichia coli zum Beispiel gibt es auch Varianten, die Blutvergiftungen auslösen oder die Harnwege oder das Gehirn infizieren können. Zur Erforschung dieser Erreger hat die Europäische Union ein neues Projekt gestartet.

    Zur Feinabstimmung trafen sich die Wissenschaftler jetzt an der Universität Würzburg. Hier wird das Projekt koordiniert, und zwar von Professor Jörg Hacker, dem Leiter des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie. Beteiligt sind 14 Arbeitsgruppen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Israel, Ungarn, Schweden und Finnland. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit rund 3,6 Millionen Euro, wobei rund 30 Prozent der Summe für die Arbeiten an der Uni Würzburg bestimmt sind.

    Hier befassen sich Jörg Hacker und Ulrich Dobrindt vor allem mit der Frage, durch welche Faktoren harmlose Escherichia-coli-Bakterien zu Krankheitserregern werden. Sie wollen aber auch das Wissen über einen Naturstoff mehren, den sie erstmals in ihren Forschungsobjekten nachgewiesen haben: Es handelt sich dabei um einen Vertreter aus der Gruppe der so genannten Polyketide. Dass Bakterien diese Stoffe produzieren können, war vorher unbekannt.

    Der neu entdeckte Stoff findet sich bei jeder der drei genannten Coli-Varianten. Wirkt er auf die Zellen höherer Lebewesen ein, lässt er deren DNA auseinanderbrechen. Er schädigt also das Erbgut und könnte dadurch das Krebsrisiko erhöhen. Es ist aber auch möglich, dass der Stoff auf diese Weise die Aktivität von Zellen bremst. Vielleicht halten sich die Bakterien mit seiner Hilfe die Immunabwehr des Menschen vom Leib und sichern so ihr Dasein im Darm. Und das ist letzten Endes auch für den Menschen wichtig: "Ohne Darmbakterien wären wir alle nicht lebensfähig", sagt Hacker.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jörg Hacker, T (0931) 31-2575, j.hacker@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Bestimmte Darmbakterien produzieren einen Wirkstoff aus der Gruppe der Polyketide, der die Teilung von Darmzellen hemmt. Die obere Abbildung zeigt normal große Darmzellen, auf der unteren sind dagegen vergrößerte Darmzellen unter Einwirkung des Polyketids zu sehen.
    Bestimmte Darmbakterien produzieren einen Wirkstoff aus der Gruppe der Polyketide, der die Teilung v ...
    Aufnahme: E. Oswald, Toulouse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bestimmte Darmbakterien produzieren einen Wirkstoff aus der Gruppe der Polyketide, der die Teilung von Darmzellen hemmt. Die obere Abbildung zeigt normal große Darmzellen, auf der unteren sind dagegen vergrößerte Darmzellen unter Einwirkung des Polyketids zu sehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).