idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2007 13:22

350 Archäologen aus zwölf Ländern in Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 19. bis 22. März findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (MOVA) statt. 350 Archäologen aus zwölf Ländern erwartet ein umfangreiches Programm mit 140 Vorträgen, einer Führung durch die Stadt Halle und einer Exkursion zu bedeutenden archäologischen Funden der Region.

    "Dass die in diesem Jahr in Halle stattfindende Tagung auf so große nationale und internationale Resonanz trifft, zeugt davon, dass Halle ein wichtiges Zentrum der Mitteleuropäischen Archäologie ist", sagt Prof. Dr. François Bertemes vom Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der hallesche Professor lädt zusammen mit Dr. Harald Meller, dem Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt, zur diesjährigen Tagung nach Halle ein.

    Es finden Sitzungen unter anderem der Arbeitsgemeinschaften zur Eisenzeit, des Slawischen Mittelalters und der Archäologie des Mittelalters statt. Auf dem um 19 Uhr beginnenden Abendempfang am 19. März im Löwengebäude spricht unter anderem Kultusminister Prof. Dr. Hendrik Olbertz ein Grußwort. Der hallesche Professor für Prähistorische Archäologie Hans Georg Stephan lädt am 20. März um 20 Uhr in die Aula des Löwengebäudes zu einem öffentlichen Vortrag zu "Neuen Ergebnissen und Perspektiven der Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Sachsen-Anhalt" ein. Eine Führung durch die Stadt Halle steht am 21. März nachmittags auf dem Plan. Abgerundet wird die Veranstaltung am 22. März durch eine Exkursion zu wichtigen archäologischen Funden und Bodendenkmälern der Region. Stationen der Exkursion sind unter anderem die Dölauer Heide mit der Befestigungsanlage und dem Grabhügelfeld aus neolithischer Zeit, die romanische Klosterkirche auf dem Petersberg, die Turmhügelburg in Sporen und die romanische Doppelkappelle in Landsberg.

    Der Mittel- und Ostdeutsche Verband der Altertumsforscher e. V. wurde 1991 in Halle gegründet. Er versteht sich als Regionalverband für die Altertumsforschung in Ost- und Mitteldeutschland. Sein Ziel ist es die archäologische Forschung vor allem in den neuen Bundesländern zu fördern.

    Die Tagungsräume befinden sich im Melanchthonianum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Universitätsplatz.

    Autor: Thomas Jähnig

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Sabine Eickhoff
    Tel.: 0172/3917494
    E-Mail: sabine.eickhoff@bldam-brandenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mova-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).