idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 12:42

Statement von Staatsminister Hans Zehetmair

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Statement von Staatsminister Hans Zehetmair
    auf der Pressekonferenz des Forum Bildung
    am 20. April 2000 in Bonn

    Wir dürfen nicht zulassen, dass diejenigen, die es nicht schaffen, einfach auf der Strecke bleiben. Trotz aller Notwendigkeit von Leistung kann Deutschland sich das nicht leisten. Lassen Sie mich auf einige Defizite hinweisen, die über Lebenschancen entscheiden:

    · Bildungsangebote sind in den letzten 30 Jahren breiter geworden und immer mehr Menschen erreichen ein höheres Qualifikationsniveau. Trotzdem werden Defizite, die zu Beginn der Grundschule entstehen, auch heute noch oft nicht rechtzeitig erkannt und abgebaut. 1997 haben 9 % der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss verlassen. Bei den ausländischen Jugendlichen ist die Quote doppelt so hoch.
    · Nach wie vor sind Bildungseinrichtungen nur unzureichend darauf vorbereitet, Hochbegabungen vorzeitig zu erkennen und zu fördern. Besondere Begabungen müssen noch stärker als Chance für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und für die Gestaltung der Gesellschaft gesehen werden.
    · Mädchen und Frauen nehmen heute in gleichem Maße und mit Erfolg an Bildung teil. Trotzdem ist das Berufswahlspektrum bei den Mädchen immer noch wesentlich schmaler als bei den Jungen. Kinder und Jugendliche werden noch zu sehr in ihrem traditionellen geschlechtsspezifischen Rollenverhalten auch durch Bildungseinrichtungen bestärkt.

    Besondere Bedeutung kommt daher der frühen Förderung zu. Defizite in den Grundkenntnissen dürfen nicht zu lebensbegleitenden Erscheinungen werden, die über Lebenschancen entscheiden:

    · Bereits vor dem Beginn der Grundschule können Förderungen einsetzen, die Chancenungleichheit verhindern. Bikulturelle Erziehung und die Beherrschung der deutschen Sprache schaffen die Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulstart.
    · Die verstärkte individuelle Förderung zu Beginn der Grundschule kann entscheidend sein für die Vermeidung und den frühzeitigen Abbau von Benachteiligungen. Sie ist zugleich die beste Voraussetzung für das rechtzeitige Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen.
    · Typisches Rollenverhalten der Geschlechter wird bereits in der frühesten Jugend festgelegt. Angefangen beim Kindergarten müssen Bildungseinrichtungen einem einseitigen Rollenverständnis der Kinder entgegenwirken.


    Weitere Informationen:

    http://www.forumbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).