idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 12:52

Immer höhere und neue Qualifikationsanforderungen dürfen nicht zu Ausgrenzung führen!

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Pressemitteilung 8/2000

    Immer höhere und neue Qualifikationsanforderungen dürfen nicht zu Ausgrenzung führen!

    Bulmahn und Zehetmair eröffnen Debatte zur Chancengleichheit im Forum Bildung

    Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn und Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair haben am heutigen Donnerstag in Bonn die Debatte für den zweiten Themenschwerpunkt des Forum Bildung "Förderung von Chancengleichheit" eröffnet. Die beiden Vorsitzenden des Forum Bildung wiesen darauf hin, dass angesichts von ständig steigenden und neuen Qualifikationsanforderungen und damit drastisch zurückgehenden Beschäftigungsmöglichkeiten für Personen mit geringen Qualifikationen die Förderung von Chancengleichheit eine neue Dimension erhalte. "Mir ist es ein wichtiges Anliegen, möglichst alle auf dem Weg mitzunehmen", erklärte Bundesministerin Bulmahn. "Wir haben den Anspruch, junge Leute mit unterschiedlichen Voraussetzungen optimal zu fördern". Wissenschaftsminister Zehetmair warnte davor, "zuzulassen, dass wer es nicht schafft, halt auf der Strecke bleibt." Dies könne sich Deutschland nicht leisten.

    Das Forum Bildung befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit dem Thema "Förderung von Chancengleichheit". Das Forum wird insbesondere nach den Hinderungsgründen fragen, die der Durchsetzung von Chancengleichheit entgegenstehen. Dazu soll von den Schnittstellen ausgegangen werden, an denen Maßnahmen mit Erfolg ansetzen können, beispielsweise

    · Übergang vom Kindergarten in die Grundschule:
    Bereits vor der Grundschule können Förderungen einsetzen, die Chancenungleichheit verhindern. Der Ausbau von Kontakten zwischen Kindergärten und Grundschule macht den Übergang von einem Lebensabschnitt in den anderen fließender und kann verhindern, dass unterschiedliche Startvoraussetzungen entstehen. Dabei ist die Einbeziehung von Eltern besonders wichtig.

    · Frühe Förderung in der Grundschule:
    Die verstärkte individuelle Förderung insbesondere zu Beginn der Grundschule ist gleichermaßen entscheidend für die Vermeidung und den frühzeitigen Abbau von Benachteiligungen wie für das rechtzeitige Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen.

    · Übergang von der Schule in die Berufsbildung:
    Jugendliche, die die Schule ohne einen Abschluss verlassen, haben wesentlich geringere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und sich zu verwirklichen. Es muss daher alles getan werden, um den Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss zu verringern. Schule muss frühzeitig das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld einbeziehen, damit Schülerinnen und Schüler eine realistische Perspektive für die Berufswahl entwickeln können.

    · Gleichstellung der Geschlechter als durchgängiges Prinzip:
    Chancengleichheit von Mädchen und Frauen muss im gesamten Bildungswesen zum durchgängigen Leitprinzip werden. Typisches Rollenverhalten der Geschlechter wird bereits in der frühesten Kindheit festgelegt. Angefangen beim Kindergarten müssen Bildungseinrichtungen einem einseitigen Rollenverständnis der Kinder entgegenwirken.

    Nach der Einstiegsdiskussion wird das Forum Bildung eine Expertengruppe einsetzen. Deren Ergebnisse werden auf Kongressen, Workshops und im Internet öffentlich diskutiert. Auf der Grundlage- dieser Ergebnisse wird das Forum Ende des Jahres nach einer abschließenden Diskussion Empfehlungen zur Förderung von Chancengleichheit verabschieden. Eine erste Diskussionsrunde im Internet hat bereits vor der Einstiegsdiskussion interessante Ergebnisse gebracht, die dem Forum Bildung vorliegen.

    Die Sitzung dient auch der Vorbereitung des ersten Kongresses des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin. Dieser Kongress wird von Bundespräsident Johannes Rau mit einer Grundsatzrede eröffnet.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.forumbildung.de oder bei:
    Arbeitsstab Forum Bildung
    Tel.: 0228/5402-127
    Fax: 0228/5402-170
    oder
    Online-Redaktion Forum Bildung
    Tel.: 0221/2784705
    Fax: 0221/2784708
    presse@forumbildung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forumbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).