idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 13:53

CDU-Spendenskandal: Berichten Zeitungen je nach politischer Färbung unterschiedlich?

Daniela Pickl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Tageszeitungen haben bei der Enthüllung und Aufklärung des Parteispendenskandals der CDU zweifelsohne eine große Rolle gespielt. "Sie liefen nicht wie bei früheren Polit-skandalen ähnlichen Ausmaßes investigativen Leitmedien wie dem 'Spiegel' nachrichtlich hinterher, haben sich in diesem Fall auch nicht mit der bloßen Kommentierung und Einordnung zufrieden gegeben. Diesmal übernahmen sie einen aktiven Part", resümiert Dr. Ralf Hohlfeld, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt (KUE). Im Rahmen einer quantitativen Inhaltsanalyse hat Hohlfeld mit seiner Projektgruppe "Inhaltsanalyse" die Berichterstattung der vier überregionalen Tageszeitungen "Frankfurter Rundschau", Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Die Welt" untersucht und ist zu dem zentralen Ergebnis gekommen, dass alle Qualitätszeitungen - egal welcher politischen Colour - bei der Aufdeckung und Begleitung des Skandals ähnliche Schwerpunkte gesetzt haben und gleichermaßen auf Distanz zur CDU gegangen sind.

    Ein Herzstück der Untersuchung ist folglich die Bewertungsanalyse, erläutert Ralf Hohlfeld. Dabei wurde beobachtet, welche grobe Stoßrichtung die Zeitungsartikel hatten. Die Bewertungsskala reichte von sehr negativ (1) bis sehr positiv (5): Im Durchschnitt aller Zeitungen wurden die Vorgänge rund um den CDU-Skandal mit 2,19 beurteilt, also grundsätzlich negativ. Bei den einzelnen Titeln verlaufen die Werte von 1,85 (FR) über 2,03 (SZ) und 2,39 (FAZ) bis 2,61 (Die Welt). In der Gesamtschau kommen Ralf Hohlfeld und die Projektgruppe "Inhaltsanalyse" deshalb zu dem Urteil, dass die linksliberale Presse bei der Aufarbeitung des CDU-Spenden-skandals nicht wesentlich kritischer gewesen ist als die konservativen Blätter.

    Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse ist vor kurzem in der Zeitschrift "journalist" erschienen: Hohlfeld, Ralf: Im Sog des Skandals. In: "journalist", 4 / 2000, S. 33 - 36


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).