idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2007 16:42

Fachhochschule Kaiserslautern bei der CeBIT

Hubert Grimm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Für die Fachhochschule Kaiserslautern ist die CeBIT, die noch immer als weltweit größte Messe der Informations- und Kommunikationstechnologien gilt, eine wichtige Plattform zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Trends der Branche. Wenn am Donnerstag die CeBIT ihre Tore öffnet, wird die Hochschule mit zwei Exponaten am Rheinland-Pfalz Stand C 39 in Halle 9 und am Ausstellungsstand B 27 der HIS GmbH ebenfalls in Halle 9 vertreten sein.

    KNOPPIX ist eine von DVD aus startende Zusammenstellung von Linux-Software mit automatischer Hardwareerkennung und Unterstützung für fast jeden PC. Benutzt werden kann sie als portables Desktop Arbeitssystem, für den Einstieg in Linux, für den sicheren Internet- Zugang oder zur Datenrettung. Besonders der Einsatz in Schule und Ausbildung wird in Hannover vorgestellt. Klaus Knopper, der Namensgeber, hat eine Vertretungsprofessur am Studienort Zweibrücken der Fachhochschule Kaiserslautern. Die unter KNOPPIX bekannt gewordene DVD ist bei den Messebesuchern besonders begehrt. Der Fokus der diesjährigen Cebit DVD-Ausgabe liegt auf der 3D-Benutzeroberfläche beryl und verschiedenen Virtualisierungslösungen wie qemu, kvm und xen.

    Hendrik Speck, Professor für interaktive Online-Medien am Studienort Zweibrücken demonstriert eine Anwendungssoftware, mit der soziale Netzwerke visualisiert und analysiert werden können. Unabhängig davon, ob es sich dabei um Marketing-Maßnahmen, Unternehmensstrukturen, Politiker oder Spam handelt, können die entsprechenden Teilnehmer, Organisationsstrukturen, Hierarchien, Abhängigkeiten, Interessen, Themen und Problemstellungen erkannt und dargestellt werden.

    Schon seit einigen Jahren werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der HIS GmbH und der Arbeitsgruppe von Informatikprofessor Thomas Walter regelmäßig auf der CeBIT auf dem Stand des Projektpartners gezeigt. Die Internet-Funktionalität für HISCOB, das neue HIS-Produkt QISCOB, stammt aus Zweibrücken, wird deutschlandweit angeboten und eingesetzt und ist Ergebnis einer langen und intensiven Zusammenarbeit mit dem Partner in Hannover, in die auch Studierende eingebunden sind. QISCOB ermöglicht den webbasierten Zugriff auf eine Controlling-Datenbank auch für ungeübte Benutzer. Aktuell wird diese erfolgreiche Software-Architektur sogar auf ein weiteres Kernsystem der HIS, das Haushaltsmanagementsystem FSV, übertragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).