idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 10:30

Pneumologie aktuell: die COPD-Leitlinie 2007 der Dt. Atemwegsliga

Dr. Ulrich Kümmel c/o iKOMM Information und Kommunikation im Gesundheitswesen GmbH
Deutsche Atemwegsliga e.V.

    Die COPD (Chronic obstructive pulmonary disease: Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem) wurde bislang als reine Lungenerkrankung eingestuft. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die COPD mit einer abnormen Entzündungsreaktion einhergeht, die den gesamten Organismus beeinflusst. Die neuen Erkenntnisse haben eine Aktualisierung der COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga erforderlich gemacht.

    Mannheim. Expertenschätzungen zufolge leiden 10 - 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland an einer COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Die Häufigkeit der COPD ist damit etwa doppelt so hoch wie die des Asthmas. Experten prognostizieren darüber hinaus weltweit eine rasante Zunahme, so dass COPD im Jahr 2020 Platz drei der häufigsten Erkrankungen belegen und damit eine große medizinische Herausforderung darstellen wird. "In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis der Erkrankung COPD grundlegend geändert", so Prof. H. Worth, Fürth, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga. Wurde die COPD bislang als reine Lungenerkrankung eingestuft, zeigen neuere Untersuchungen, dass die COPD mit einer abnormen Entzündungsreaktion einhergeht, die den gesamten Körper beeinflusst. Die neuen Erkenntnisse haben eine Aktualisierung der COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga erforderlich gemacht.

    Anders als in der ursprünglichen Version der COPD-Leitlinie aus dem Jahr 2002 wird die außergewöhnliche, in erster Linie durch Zigarettenrauch verursachte Entzündungsreaktion jetzt in der Definition der COPD berücksichtigt, so Prof. C. Vogelmeier, Marburg. Diese ausgeprägte Entzündungsreaktion in der Lungenperipherie ist bei allen Schweregraden der COPD nachweisbar. Darüber hinaus wird die COPD in der neuen Leitlinie mit der Entwicklung einer Reihe signifikanter extrapulmonaler Effekten verbunden. Dazu gehören z. B. Gewichtsverlust, Muskelschwäche, Osteoporose, Depression und endokrinologische Störungen. Die COPD wird deshalb heute zunehmend als Systemerkrankung verstanden, die infolge der chronischen Entzündungsvorgänge und der gesteigerten Atemarbeit zu einem erhöhten Energie- und Proteinumsatz mit Folgen für den gesamten Organismus führt, so Prof. Vogelmeier.

    Zur Diagnostik empfiehlt die neue COPD-Leitlinie die Erfassung des BODE-Index. Der BODE-Index (B: body-mass-index, O: obstruction, D: dyspnoea, E: exercise capacity) ist ein multidimensionaler Score, der durch Berücksichtigung von FEV1, Atem¬not, körperlicher Belastbarkeit und Körpergewicht einen besseren Prädiktor für die Mortalität darstellt, als die Einsekundenkapazität alleine.

    Das Stufenschema der medikamentösen Therapie der stabilen COPD bleibt in der neuen Leitlinie mit Ausnahme des Wegfalls der Stufe 0 nahezu unverändert, da es sich in den vergangenen Jahren bewährt hat. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Behandlung mit lang wirkenden Bronchodilatatoren nicht nur bequemer, sondern auch effektiver ist als der Einsatz von kurz wirksamen Substanzen. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass die Kombination eines lang wirkenden Betamimetikums mit einem lang wirkenden Anticholinergikum die Lungenfunktion effektiver verbessert als die Einzelsubstanzen. Weiter konnte in den letzten Jahren klar herausgearbeitet werden, dass inhalierbare Steroide erst bei einem FEV1 von unter 50 % des Solls und mindestens einer steroid- und/oder antibiotikapflichtigen Exazerbation pro Jahr indiziert sind.

    Eine besondere Position in der neuen COPD-Leitlinie nimmt die nicht medikamentöse Therapie ein. Dabei stellt körperliches Training, so Prof. Worth, das am besten evaluierte nicht medikamentöse Therapieverfahren dar. Körperliches Training bei COPD bewirkt eine Minderung der Atemnot, verbessert die Belastbarkeit, verringert die Exazerbationshäufigkeit und steigert die Lebensqualität. Körperliches Training wird in der Langzeittherapie der COPD ab Schweregrad II (mittelgradige COPD) neben der medikamentösen Therapie empfohlen.

    Wie beim Asthma sollte auch bei COPD die strukturierte Patientenschulung essentieller Bestandteil des Therapieregimes sein. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Patientenschulung bei COPD die Selbstkontrolle der Erkrankung steigern, die Zahl der Exazerbationen reduzieren, die Lebensqualität steigern und die Krankheitskosten reduzieren kann. Die Deutsche Atemwegsliga verbreitet hierzu das Schulungsprogramm COBRA und bietet qualifizierende Train-the-Trainer-Seminare an.

    Das Management von Exazerbationen der COPD wurde in der neuen Leitlinie auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet und ergänzt. Dabei werden Exazerbationen der COPD als ein über die tageszeitlichen Schwankungen der Symptome hinausgehendes Ereignis im Verlauf der Erkrankung definiert. Häufigste Ursachen der Exazerbation sind wahrscheinlich virale und/oder bakterielle Atemwegsinfektionen. Die neue COPD-Leitlinie bewertet den Einsatz von Antibiotika bei Exazerbationen wesentlich detaillierter als in vorangegangenen Fassungen.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei:
    Deutsche Atemwegsliga e. V.
    Im Prinzenpalais / Burgstraße
    33175 Bad Lippspringe

    oder bei

    iKOMM o Information und Kommunikation im Gesundheitswesen GmbH
    Röntgenstraße 6a
    53177 Bonn
    Telefon 0228 - 37 38 41
    Fax 0228 - 37 38 40
    www.ikomm.info
    info@ikomm.info


    Weitere Informationen:

    http://www.atemwegsliga.de - die Website der Deutschen Atemwegsliga e. V.
    http://www.ikomm.info - weitere Informationen zur Pressekonferenz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).