idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 09:18

Vom persönlichen Agenten bis zum Spieleerfinden

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt auf der CeBIT fünf innovative Exponate vor

    Jena (15.03.07) Welche Bedeutung die Friedrich-Schiller-Universität Jena dem Thema Existenzgründung beimisst, wird auch bei ihrer Teilnahme an der CeBIT 2007 deutlich. Auf der Computermesse, die vom 15. bis 21. März in Hannover stattfindet, ist die Jenaer Universität mit fünf Exponaten vertreten. Drei davon sind Innovationen, die in eigenen Firmen aufgehen - und von der Universität gecoacht werden. Außerdem sind auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Halle 9, Stand D04), den die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam betreiben, zwei weitere Exponate von Firmen zu sehen, die sich erfolgreich aus der Universität Jena ausgegründet haben.

    Sie befinden sich in einem Einkaufszentrum und suchen nach einem bestimmten Produkt. Wenn es dort mehrere Anbieter gibt, kann man natürlich jedes Geschäft anlaufen, das Produkt suchen und nach längerer Zeit in das Geschäft zurückkehren, das das Produkt zum günstigsten Preis anbietet. Dank einer Erfindung von Informatikern der Jenaer Universität geht es auch schneller - zumindest wenn man im Besitz eines mobilen Endgeräts der UMTS-Generation und des Jenaer Programms "MobiSoft" ist. MobiSoft beauftragt einen persönlichen Assistenten, die Suche und den Preisvergleich selbstständig auszuführen und dem Nutzer das Ergebnis direkt auf sein Handheld mitzuteilen. MobiSoft setzt seinen Fokus dabei auf die technische Infrastruktur, die es den intelligenten Agenten-Programmen ermöglicht, den Nutzern autonom erwünschte Informationen zu liefern und damit viel Zeit zu sparen (Kontakt: erfurth[at]informatik.uni-jena.de).

    Zeit sparen können auch die Entwickler von Spielen mit einem neuen Programm von Mathematikern der Jenaer Universität. Den Spieleautoren geben die Jenaer Forscher nun ein Computerprogramm an die Hand, das ihre Spieleideen sehr schnell lernt und dann eine Vielzahl von Partien selber spielt. Daraus resultieren zahlreiche statistische Antworten zu vielen Kriterien, die den Spieleautoren helfen, ihr Spiel weiter zu verbessern (Kontakt: althofer[at]mathematik.uni-jena.de).

    Zeitgewinn verspricht auch "Osotis". Diese Software ist eine Suchmaschine für einen besonderen Zweck: Man findet mit Osotis schnell die gewünschte Vorlesung, wenn sie digitalisiert vorliegt. Osotis ermöglicht im inzwischen fast unüberschaubaren Angebot von Vorlesungsmitschnitten eine rasche Themen-basierte Recherche, um sich individuell und zeitunabhängig weiterbilden zu können (Kontakt: info[at]osotis.com).

    Eine verbesserte Kommunikation verspricht "Symetrion". Damit die riesigen Datenmengen, die heute in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung anfallen, nicht beim Übergang von einem elektronischen System zum nächsten verloren gehen, werden sie durch die Jenaer Software optimal an die Schnittstellen angepasst. Symetrion bietet hierzu u. a. eine umfassende Analyse und Zuordnung komplexer Daten- und Systemstrukturen an. Damit kann der Nutzer am Ende auf die gesamte Datenmenge zugreifen, die vorhanden ist, und sich seine optimalen Informationen zusammenstellen, ohne dass an den "Systemflaschenhälsen" etwas verloren geht (Kontakt: info[at]symetrion.com).

    Den Kontakt mit seinen Außendienstmitarbeitern verlieren sollte kein Unternehmen. "Navimatix" - eine modular aufgebaute Software für Navigation und Telematik - hilft dabei, den eigenen Fuhrpark besser zu organisieren. So bietet das Programm gegenüber herkömmlichen Fahrzeugnavigationssystemen u. a. eine erweiterte Funktionalität. Beispielsweise können gefahrene Strecken aufgezeichnet - und damit beim Chef nachgewiesen bzw. von ihm kontrolliert - und navigierbar in das bestehende Kartenmaterial eingebunden werden (Kontakt: info[at]navimatix.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).