idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 10:22

Infos über die Musik als Therapie am 23.3.07

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Das Institut für Musiktherapie der Universität/Witten Herdecke lädt ein zu seiner nächsten Informationsveranstaltung am Freitag, 23. März 2007

    Musik besitzt therapeutische Kraft. Ihre Bedeutung als Behandlungsform wächst zunehmend. Welche Möglichkeiten aktive Musiktherapie bietet, erläutert das Institut für Musiktherapie der Universität Witten/Herdecke bei einer Infoveranstaltung am Freitag, 23. März 2007. Neben potenziellen Bewerbern für den Wittener Studiengang sind auch interessierte Bürger willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet voraussichtlich um 18 Uhr. Ort ist der Seminarraum 2.316 im Campusgebäude an der Alfred-Herrhausen-Straße 50 in Witten. Interessierte werden um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 02302/926-782 oder per E-Mail unter musiktherapie@uni-wh.de.

    Der zweijährige Masterstudiengang des Wittener Instituts steht Musikern mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss ebenso offen wie Musikpädagogen, Sonderschullehrern für Musik sowie Absolventen anderer Studiengänge. Der mögliche Bewerberkreis hat sich also mit der Einführung des Masterstudiums bedeutend erweitert. Denn nun können auch Interessenten ohne Musikstudium, aber mit hinreichenden musikalischen Fähigkeiten, zugelassen werden. Eine weitere Veränderung: Während die Bewerber im Aufnahmeverfahren bislang vor allem gute pianistische Fähigkeiten vorweisen mussten, steht der Studiengang nun auch Bewerbern mit guten Grundlagen im Gitarrespiel offen.

    Musik ermöglicht einen Zugang zu Menschen, die sich nur eingeschränkt mitteilen können. Musiktherapie kommt u. a. zum Einsatz bei entwicklungsverzögerten und autistischen Kindern, bei neurologisch und psychisch Kranken und auch bei komatösen, altersdementen und sterbenden Menschen.

    Weitere Infos:
    Sekretariat des Instituts für Musiktherapie (Institutsleiter: Dr. Peter Hoffmann),
    Tel.: 02302/926-782; Mail: musiktherapie@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://wga.dmz.uni-wh.de/medizin/html/default/musiktherapie_institut - Details zum Institut für Musiktherapie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).