idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 10:44

Erblich bedingtes Nierenversagen hinauszögern: 300.000 Euro für die Universitätsmedizin Göttingen

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Abteilung Nephrologie und Rheumatologie an der Universitätsmedizin Göttingen koordiniert europaweite Studien über das "Alport Syndrom" bei Kindern

    (umg) Nierenforscher der Universitätsmedizin Göttingen erhalten rund 300.000 Euro Fördergelder für zunächst drei Jahre für die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten der bisher unheilbaren, erblichen Nierenerkrankung "Alport Syndrom". Ziel ist es, das Nierenversagen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verzögern und damit ihr Leben zu verlängern. Der Studienleiter, Priv. Doz. Dr. Oliver Gross, aus der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie (Direktor: Prof. Dr. Gerhard Anton Müller) der Universitätsmedizin Göttingen kooperiert in dem Projekt mit Priv. Doz. Dr. Hans-Joachim Anders vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bewilligt wurde die Förderung von der privaten Französischen "Gesellschaft für die Information und Erforschung erblicher Nierenerkrankungen" (Association pour l`information et la récherche sur les maladies rénales génétiques, AIRG) und ihren europäischen Schwesterorganisationen.

    Das Alport Syndrom ist eine seltene erbliche Nierenerkrankung, bei der das Nierengewebe ab dem frühen Kindesalter zunehmend vernarbt. Die Nieren können das Blut nicht mehr reinigen, der Körper "vergiftet sich selbst". Obwohl molekulargenetische Nachweismethoden existieren, wird die Krankheit oft erst im Grundschulalter entdeckt, wenn die Nierenschäden bereits "in vollem Lauf" sind. Die Betroffenen müssen im Durchschnitt mit 20 Jahren an die Dialyse (Blutwäsche) und haben eine verkürzte Lebenserwartung.

    Hinter der Krankheit stehen Defekte im Gen für das Struktur-Eiweiß "Typ IV-Kollagen", das am korrekten Aufbau der Niere beteiligt ist. Diese Defekte führen zu einem komplexen "Teufelskreis", bei dem die Nieren zunehmend denen eines fortgeschrittenen Zuckerkranken (Diabetikers) ähneln: Die defekten Ei-weiße werden als Vernarbungen erkannt - Entzündungszellen werden aktiv und fördern weitere Vernarbungen. Bis jetzt gibt es keine wirksame Behand-lung, um den fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion zuverlässig aufzuhal-ten. In Deutschland sind etwa 1.000 Kinder betroffenen. 5.000 Familien sind bekannt, in denen die Erkrankung auf Nachkommen vererbt werden kann.

    Für die Erforschung des Alport Syndroms arbeitet Dr. Gross seit vielen Jahren, zusammen mit Prof. Dr. Manfred Weber von der Universität Köln bzw. Universität Witten-Herdecke, mit einem Mausmodell des Alport Syndroms. Bei den "Alport-Mäusen" verläuft die Krankheit vollständig im Zeitraffer von zehn Wochen ab. Systematische Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Mäuse mit so genannten ACE-Hemmern, die bei Diabetikern eingesetzt werden, erfolgreich behandeln lassen.

    In einer Pilotstudie wurden ab 2001 einige junge Alport-Patienten in Deutsch-land, der Schweiz und Österreich mit ACE-Hemmern behandelt. Mit Hilfe der Unterstützung durch die AIRG soll die Studie nun auf weitere europäische Staa-ten ausgeweitet werden. Verlaufen die Studien erfolgreich, könnte dies zur eu-ropaweiten Zulassungserweiterung der ACE-Hemmer für die Behandlung des Alport-Syndroms bei Kindern führen.

    Die "Alport-Maus" hilft den Forschern zudem bei der Suche nach weiteren Wegen, die Zellen des Immunsystems daran zu hindern, die körpereigenen Nieren anzugreifen und zu vernarben. Als Zeitraffermodell der Nierenfibrose dient die Maus außerdem bei der Entwicklung von Stammzell- und anderen Therapieformen des Alport-Syndroms sowie anderer Nierenerkrankungen. "Unsere Untersuchungen sind von grundsätzlicher Bedeutung für die Erforschung chronischer Nierenerkrankungen", sagt Dr. Oliver Gross.

    Bereits im September 2006 hat Dr. Gross für seine Forschung über das Alport Syndrom das Fritz-Scheler Stipendium zweier deutscher nephrologischer Gesellschaften erhalten. Das besondere der Arbeiten ist das Prinzip "bench to bedside": Ergebnisse von der Laborbank (bench) werden zügig in Therapien für die Behandlung von Betroffenen im Krankenbett (bedside) umgesetzt.

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Abteilung Nephrologie und Rheumatologie
    Prof. Dr. Gerhard Anton Müller, Telefon 0551 / 39- 6331
    gmueller@med.uni-goettingen.de
    Priv. Doz. Dr. Oliver Gross, Telefon 0551 / 39- 8912
    gross.oliver@med.uni-goettingen.de
    Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen


    Bilder

    Bindegewebe (gelb) ist beim Alport Syndrom in der Niere deutlich vermehrt (oben).
    Bindegewebe (gelb) ist beim Alport Syndrom in der Niere deutlich vermehrt (oben).
    Foto: Gross
    None

    Die Nieren-schützende Therapie verzögert die Vernarbung der Nieren im Mausmodell (unten).
    Die Nieren-schützende Therapie verzögert die Vernarbung der Nieren im Mausmodell (unten).
    Foto: Gross
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bindegewebe (gelb) ist beim Alport Syndrom in der Niere deutlich vermehrt (oben).


    Zum Download

    x

    Die Nieren-schützende Therapie verzögert die Vernarbung der Nieren im Mausmodell (unten).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).