idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 10:54

Mikrobiologen rücken gefährlichen Bakterien zu Leibe

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    Bundesbildungsministerium fördert zwei Rostocker Forschungsgruppen

    Die Arbeit zweier Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät der Uni-versität Rostock wird in den kommenden Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung großzügig unterstützt. Die beiden Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Erforschung des gefährlichen Bakteriums Streptococcus pyogenes, das unter anderem für Angina, Scharlach und rheumatisches Fieber verantwortlich ist. Die Rostocker Wissenschaftler ko-operieren dabei mit weiteren Forschungsgruppen der Technischen Universität Braunschweig, der Hebrew University Jerusalem und dem renommierten Institut Pasteur in Paris im Rahmen eines groß angelegten und international ausgerichteten Forschungsvorhabens, in dessen Mittelpunkt die Erkundung zweier gefährlicher Bakterien steht. Insgesamt beläuft sich die Förderung der Rostocker auf mehr als 300.000 Euro.

    Streptococcus pyogenes ist ein Bakterium, das sich im Körper des Menschen einnistet und schwere Erkrankungen hervorruft. Angina und Scharlach gehen auf sein Konto, genau wie rheumatisches Fieber oder Arthritis als Folgeerkrankungen. Bereits seit mehreren Jahren untersuchen die beiden Forschergruppen der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock dieses Bakterium. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung kann diese Forschungsarbeit nun in eine neue Phase treten. Die Arbeitsgruppe "Molekulare Pathogenitätsforschung", geleitet von Privatdozent Dr. Bernd Kreikemeyer wird in den nächsten drei Jahren mit 214.000 Euro gefördert. Sie beschäftigt sich mit der Identifikation und molekularen Charakterisierung von neuen Virulenzfaktoren sowie in diesen Infektionser-regern aktiven regulativen Netzwerken. Die Arbeitsgruppe "Mikrobielle Ökologie", geleitet von Professor Dr. Dr. Andreas Podbielski, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, wird mit 120.000 Euro gefördert. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit der Fähigkeit der Bakterien, in mikrobiellen Gemeinschaften, so genannten Biofilmen, zu leben, und sich mit der in allen Menschen vorhandenen bakteriellen Normalflora auseinander zu setzen.

    In beiden Projekten rücken die Forscher den Bakterien mit neuster Transkriptom-, Proteom- und Metabolomtechnologie zu Leibe. "Unsere zentrale Frage lautet: Wie gelingt es den Bakterien, erfolgreich im Menschen zu überlegen und Krankheiten auszulösen?", formuliert Dr. Kreikemeyer das Ziel der Forscher. Gearbeitet wird künftig in einem internationalen Netzwerk mit Wissenschaftlern aus anderen Hochschulen. Beteiligt sind Forscher von der Technischen Universität Braunschweig, der Hebrew Universität Hadassah Medical School in Jerusalem, sowie dem renommierten Pariser Institut Pasteur. Untersucht werden zwei Bakterien - Strepto-coccus pyogenes und Streptococcus agalactiae. "Durch die gemeinsame Arbeit mit den internationalen Partnern werden wir schneller zum Ziel gelangen als allein", sagt Dr. Kreikemeyer.

    "Diese Forschungsförderung ist eine große Auszeichnung und ein Beweis für die hochwertige Forschungstätigkeit unserer beider Arbeitsgruppen und dem dadurch entstandenen internationalem Renommee", so Dr. Kreikemeyer weiter. "Die For-schung in einem solchen internationalen Konsortium auf europäischer Ebene bün-delt die bisher nur auf nationaler Ebene genutzte Expertise in der Streptokokkenforschung und weckt Hoffnungen auf ein baldigst besseres Verständnis der Entstehung und Behandlung von durch Streptokokken verursachten Infektionen", sagt Dr. Kreikemeyer. "Die neue systembiologische sowie gleichzeitig ökologische Aus-richtung der Forschungsarbeiten macht die Mikrobiologie der Universitätsklinik zu einem interessanten Partner für die Schwerpunktbildung innerhalb der Rostocker Medizinischen Fakultät", ergänzt Professor Podbielski.

    Kontakt
    PD Dr. Bernd Kreikemeyer
    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
    Tel. 0381/4945912

    Professor Dr. Dr. Andreas Podbielski
    Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
    Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
    Tel. 0381/4945900

    Professor Dr. med. Emil Reisinger
    Dekan der Medizinischen Fakultät
    Tel. 0381/4945001
    Fax. 0381/4945002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).