idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 11:39

Die Tübinger-Uni 2007: Über die Notwendigkeit von Gesetzen, knurrende Mägen und verliebte Tiere

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Tübinger Kinder-Uni bietet auch in ihrem sechsten Jahr spannende und völlig neue Fragen, die Professoren Kindern von acht bis zwölf Jahren in lebendigen Vorlesungen beantworten. Das Tübinger Modell der Kinder-Uni wird inzwischen in mehreren europäischen Ländern über 70 Mal nachgeahmt, in Tübingen erleben die Kinder aber noch immer das "Original" der Kinder-Uni, denn hier wurde sie 2002 erfunden. Die Kinder-Uni ist eine Initiative des Schwäbischen Tagblatts und der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

    Die neue Runde der Kinder-Uni-Vorlesungen beginnt am Dienstag, dem 15. Mai, und endet am 3. Juli. In den Pfingstferien finden keine Vorlesungen statt. Die Vorlesungen beginnen um 17.15 Uhr im Kupferbau, Hörsaal 25. Anmeldungen sind nicht nötig und auch nicht möglich, die Kinder können einfach hinkommen.

    Die Kinder-Uni 2007 startet mit einer prominenten Rednerin, nämlich Herta Däubler-Gmelin, Tübinger Bundestagsabgeordnete und frühere Justizministerin. Sie ist die Expertin für Gesetze und wird sich daher am 15. Mai mit der Frage beschäftigen "Warum brauchen wir Gesetze?".

    Gregor Markl hat als jüngster Professor 2002 die allererste Kinder-Uni-Vorlesung gehalten. Er ist in diesem Jahr am 22. Mai mit einem neuen Thema wieder an der Reihe: "Warum gibt es Silber im Schwarzwald?" Darüber forscht er gemeinsam mit Historikern und Archäologen. Seine Vorlesung kann man mit einem Besuch in den historischen Besucherbergwerken im Schwarzwald vertiefen.

    Am 12. Juni ist nach den Pfingstferien Jürgen Wertheimer, ein bekannter Literaturwissenschaftler an der Reihe, dessen Vorlesungen im Studium Generale unter Erwachsenen viele Fans finden. Er will nun auch die Kinder begeistern mit der Frage "Warum sollten wir Bücher lesen?"

    Der Mediziner und Ärztliche Direktor für Innere Medizin Michael Gregor kennt sich bestens mit Magen und Darm des Menschen aus. Er stellt sich am 19. Juni der Frage: "Warum knurrt der Magen?".

    Stefan Laufer ist Pharmazeut und hat auch schon in der Pharmazeutischen Industrie gearbeitet, bevor er Professor an der Universität wurde. Am 26. Juni gibt er Auskunft darüber: "Warum wirken Arzneimittel gegen Krankheiten?"

    Der Zoologe Nico Michiels beschließt am 3. Juli die Reihe mit der Frage: "Warum verlieben sich Tiere?" Er muss es wissen, denn er beschäftigt sich in seiner Forschung mit ausgefallenen Fortpflanzungsarten von Tieren.

    In diesem Jahr gibt es nur sechs normale Kinder-Uni-Vorlesungen, was daran liegt, dass der 1. Mai (Feiertag) und der 8. Mai (Weltethosrede) als Termine wegfallen. Zum Ausgleich dürfen sich die Kinder diesmal aber auf einige Veranstaltungen jenseits der Reihe freuen. Schon am Tag der Gesundheitsforschung im Februar fand eine Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema "Warum ist unser Herz eine Pumpe?" statt.

    Eine weitere Vorlesung gibt es am 14. Juni, wenn die Kinder-Uni aus Anlass des 1000-jährigen Jubiläums einen Abstecher nach Kirchentellinsfurt unternehmen wird: Die Tübinger Mittelalter-Archäologin Prof. Barbara Scholkmann verrät im Zelt des Zirkus Zambaioni, wie Menschen vor 1000 Jahren lebten.

    Wenig später stellen Kinder-Uni-Mitbegründer Ulrich Janßen und Prof. Klaus Werner, der Direktor des Tübinger Instituts für Astronomie und Astrophysik und ehemalige Kinder-Uni-Lehrpreisträger, auf dem Tübinger Bücherfest ihr neues Buch vor. "Hat der Weltraum eine Tür? Die Kinder-Uni erklärt die Geheimnisse des Universums" erscheint im Frühjahr im Verlag DVA/Random House.

    Damit nicht genug: Am Samstag, dem 7. Juli, findet zum 4. Mal der Kinder-Uni-Forschertag mit Workshops und Veranstaltungen zum Mitmachen in den verschiedenen Instituten der Universität statt. Das Programm hierzu wird im Juni bekannt gegeben, für diese Veranstaltung ist dann eine Anmeldung nötig.

    Das Programm im Internet: www.uni-tuebingen.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).