idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 15:18

Bayerische Forschungsverbünde unter neuer Führung

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Forschungsallianz gGmbH

    Die Bayerischen Forschungsverbünde haben auf ihrer Mitgliederversammlung eine neue Führung gewählt. Prof. Bernd Radig tritt nach 14 Jahren im Amt des Sprechers der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde nicht mehr zur Wiederwahl an. Er will sich stärker auf seine Beteiligung am Exzellenzcluster der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Cognition for Technical Systems" (CoTeSys) konzentrieren und in der kollegialen Führung des Clusters für die Sicherung des Exzellenz-Status der Technischen Universität München und des Wissenschaftsstandortes München arbeiten. Als neuer Sprecher wurde Prof. Dr. Martin Faulstich gewählt. "Mit ihm ist ein herausragender Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager als Nachfolger gefunden worden", betonte Bernd Radig nach der einstimmigen Wahl.

    Unter Bernd Radigs Führung entwickelten sich die Forschungsverbünde als Förderinstrument für die partnerschaftliche Forschung bayerischer Wirtschaft und Universitäten zu beachtlicher Bedeutung: 50 Forschungsverbünde entstanden, in denen knapp 600 Lehrstühle mit über 300 Unternehmen Themen der Spitzenforschung bearbeitet und umgesetzt haben. 200 Millionen Euro Fördermittel konnten die Forschungsverbünde einwerben, dafür entstanden neben international beachteten wissenschaftlichen Ergebnissen zahlreiche Produkte, Patente und über 40 Ausgründungen erfolgreicher Spin-off-Unternehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forschungsallianz, einer gemeinsamen Gründung der bayerischen Universitäten und Fachhochschulen, werden jetzt zunehmend europäische Projekte intensiviert. Bernd Radig: "Ich hoffe, dass es damit auch gelingt, die europäische Dimension bayerischer Forschung beträchtlich zu stärken und unseren Vorsprung maßgeschneiderter Konzepte für die bedarfsorientierte Grundlagenforschung auszubauen."

    Der neue Sprecher der abayfor, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, ist Sprecher des Bayerischen Forschungsverbunds Abfallforschung und Reststoffverwertung und Inhaber des Lehrstuhls für Technologie Biogener Rohstoffe der TU München. Derzeit baut er als Gründungsrektor das Wissenschaftszentrum Straubing auf. Zugleich ist er Vorstand des ATZ Entwicklungszentrums für Energietechnik in Sulzbach-Rosenberg sowie Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen und damit Berater der Bundesregierung. Faulstich wird unterstützt durch den Stellvertretenden Sprecher, Prof. Manfred Geiger (Universität Erlangen-Nürnberg), und ein Team von Kollegen. Prof. Dr. Torsten Kühlmann (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Ulrich Bogdahn (Universität Regensburg), Prof. Dr. Harald Meerkamm (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Werner Kießling (Universität Augsburg) repräsentieren als Sprecher von Forschungsverbünden die Themenbereiche Kultur, Leben, Materie und Information. Sie sind gleichzeitig Mitglieder des Beirates der Bayerischen Forschungsallianz.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Radig
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Bildverstehen und Wissensbasierte Systeme
    Boltzmannstraße 3
    85748 Garching
    Tel (089) 2 89-1 77 54
    Fax (089) 2 89-1 77 57
    E-Mail radig@informatik.tu-muenchen.de

    Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe
    Petersgasse 18
    94315 Straubing
    Tel (09421) 187-101,108,111
    (08161) 71 56 35
    Fax (09421) 18 71-11
    E-Mail Martin.Faulstich@wzw.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de Homepage der Bayerischen Forschungsverbünde
    http://www.cotesys.org/ Exzellenzcluster CoTeSys
    http://www.wz-straubing.de/ Homepage des neuen Sprechers


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).