idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 15:51

Events in der e-teaching.org-Community - Veranstaltungsreihe startet am 27. März

Dr. Joachim Wedekind (Institut für Wissensmedien) Geschäftsstelle
Leibniz-Gemeinschaft

    Im Frühjahr bietet das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org Hochschullehrenden und Interessierten an E-Learning und E-Teaching wieder die Möglichkeit, in der e-teaching.org Community wertvolle Erfahrungen für die Praxis zu sammeln.

    In zwei Online-Schulungen werden nützliche Tools für die E-Lehre vorgestellt. Christian Kohls erläutert kompetent und kurzweilig, was man bei der Erstellung von Online-Übungen oder der Arbeit mit elektronischen Tafeln alles wissen sollte. In einem Expertenchat haben Sie die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (FHTW Berlin) über das aktuelle Problem Plagiate zu diskutieren. Der Expertenchat wird wieder in Zusammenarbeit mit pol-di.net e.V. durchgeführt, der auch für das ZDF und Tagesschau.de Chats betreut. Die Protokolle werden nach dem Event im Portal e-teaching.org veröffentlicht. Außerdem laden wir Sie im März zu einer neuen Form des Online-Events ein: der virtuellen Ringvorlesung. Im Forum mit Experten - die virtuelle Ringvorlesung Diskutieren Sie mit Experten aktuelle Themen des E-Learning und E-Teaching online. Grundlage jeder Ringvorlesung stellt ein Themenpapier dar, das von den Experten verfasst wurde und zum Download zur Verfügung steht. Näher kennen lernen können die Teilnehmer den Experten in einem Live-Webcast. Hier stellt dieser den Themenbereich nochmals mittels einer kurzen Präsentation vor. Die ersten Fragen können währenddessen im Chat gestellt werden. Nach dieser Einführung haben nun alle Interessierten zehn Tage Zeit mit dem Experten sowie anderen Mitgliedern im Forum der e-teaching.org Community zu diskutieren.

    Termine Ringvorlesungen:
    Montag, 23. April 2007
    Ringvorlesung "E-Learning 2.0"
    Experten: Tanja Jadin & Günter Wageneder, Universität Linz

    Montag, 21. Mai 2007
    Ringvorlesung "Game based Learning"
    Experte: Stephan Schwan, Institut für Wissensmedien

    Montag, 18. Juni 2007
    Ringvorlesung "Blogging und Wissensmanagement"
    Experte: Jan Schmidt, Universität Bamberg

    Termine Online-Schulungen:
    Dienstag, 27. März 2007, 13.30 Uhr
    Das große Quiz im Netz - Online-Übungen selbst gemacht

    Dienstag, 8. Mai 2007, 13.30 Uhr
    Zauberei an der Tafel - Arbeiten mit interaktiven Whiteboards

    Termin Expertenchat:
    Freitag, 20. April 2007, 14 Uhr
    Experte: Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (FHTW Berlin)
    Meine Hausarbeit schreibt das Netz?" - Urheberrechte zwischen Plagiat & Remix

    Detaillierte Informationen zu den Events sowie die Dokumentation finden Sie auf der e-teaching.org Seite: http://www.e-teaching.org/community/communityevents
    Zur e-teaching.org-Community gelangen Sie über: http://www.e-teaching.org/community/

    Kontakt & weitere Information
    Dr. Joachim Wedekind
    Institut für Wissensmedien
    Konrad-Adenauer-Str. 40
    72072 Tübingen
    Tel.: 07071/979-205
    Fax: 07071/979-105
    e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de

    Das Institut für Wissensmedien Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler/-innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilotszenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E-Teaching-Portals für die Hochschullehre. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).