idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 16:11

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft belegt Spitzenplätze in bundesweitem Hochschulranking der WirtschaftsWoche

Holger Gust M.A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Im aktuellen Hochschulranking der WirtschaftsWoche belegt die Hochschule Karlsruhe im Wirtschaftsingenieurwesen unter den deutschen Fachhochschulen den 2. Platz hinter der Münchner Fachhochschule. Noch besser ihr Abschneiden in Elektrotechnik und Maschinenbau: Hier nimmt die Hochschule Karlsruhe sogar jeweils alleine Platz 1 ein. In der Summe ist damit die Hochschule Karlsruhe bundesweit die bestplatzierte Fachhochschule dieses Rankings.

    Die WirtschaftsWoche veröffentlichte in ihrer aktuellen Ausgabe (Nr. 11 vom 12. März 2007) ein bundesweites Hochschulranking. Dazu wurden durch das Kölner Personaldienstleistungsunternehmen Access in Zusammenarbeit mit dem weltweit agierenden Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Universum mehr als 1.000 Personal- und Rekrutierungsverantwortliche der größten deutschen Unternehmen befragt. Sie konnten aus ihrer beruflichen Praxis berichten und bewerten, aus welchen Hochschulen ihre Unternehmen die besten Absolventen erhalten und über welche Hochschulausbildung der notwendige Praxisbezug vermittelt wird. Die Personalverantwortlichen wurden damit über das Hochschulranking der WirtschaftsWoche bereits zum neunten Mal gefragt, welche Hochschulen sie favorisieren, wenn es um den akademischen Nachwuchs für das eigene Unternehmen geht.Berücksichtigt wurden dabei die Wirtschafts-, Rechts-, Informatik- und Ingenieurdisziplinen, die in Elektrotechnik und Maschinenbau unterteilt wurden - die beiden studentenstärksten ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen bundesweit.

    Im aktuellen Hochschulranking der WirtschaftsWoche belegt die Hochschule Karlsruhe im Wirtschaftsingenieurwesen unter den deutschen Fachhochschulen den 2. Platz hinter der Münchner Fachhochschule. Noch besser ihr Abschneiden in Elektrotechnik und Maschinenbau: Hier nimmt die Hochschule Karlsruhe sogar jeweils alleine Platz 1 ein. In der Summe ist damit die Hochschule Karlsruhe bundesweit die bestplatzierte Fachhochschule dieses Rankings.

    Insgesamt bestätigen die Personalmanager den Fachhochschulen einen hohen Qualitätsstandard und acht von zehn Befragten loben die ausgeprägte Praxiserfahrung der Absolventen. Auch bei der Umstellung auf die gestuften Bachelor- und Masterabschlüsse seien die Fachhochschulen Motor der Entwicklung: An diesen seien 70 % der Studienangebote bereits umgestellt - im Vergleich zu 39 % an den Universitäten, so Christian Schlesiger von der WirtschaftsWoche. Bereits zum Wintersemester 2006/07 war an der Hochschule Karlsruhe das gesamte Studienangebot auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt worden, also drei Jahre vor der gesetzlich festgeschriebenen Frist.

    "Der ausgeprägte Praxisbezug ist einer der zentralen Eckpfeiler unseres Hochschulprofils", so Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel. "Daher ist dieses ausgezeichnete Resultat innerhalb eines bundesweiten Rankings, das die Meinung von mehr als 1.000 Personalmanagern der größten deutschen Unternehmen repräsentiert, ein Beleg dafür, wie gut es uns gelingt, unsere Studierenden auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten und somit auch eine Bestätigung für die Qualität unserer Hochschulausbildung. Es ist natürlich sehr erfreulich, wenn uns dabei aus Sicht von Wirtschaft und Industrie nicht nur Konkurrenzfähigkeit attestiert wird, sondern wir im bundesweiten Vergleich Spitzenpositionen erreichen."


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1047553/index.html
    http://www.wiwo.de/uniranking


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).