idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 16:37

Diskussionsabend über Markenbildung im Bildungssektor

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Friedrichshafen/Berlin. Mit dem Thema "Marke und Bildung(smarke)" beschäftigt sich ein Diskussionsabend der Friedrichshafener Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 28. März. Beginn ist um 20 Uhr im "Institut für Luftschwimmkunst" der ZU in der Haupthalle der Berliner Flughafens Tempelhof. Sind Studierende Produkte? Kann man Bildung kaufen? Wem nützt Hochschulmarketing? Wer ist der Kunde der Uni? Wozu eigentlich Hochschulmarken? Darüber und anderes mehr zum Thema diskutieren Prof. Dr. Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke, Dr. Kai-Uwe Hellmann vom Institut für Konsum- und Markenforschung sowie ZU-Präsident Professor Dr. Stephan A. Jansen. Weitere Informationen und Anmeldung unter beate.wagner@zeppelin-university.de und im Internet unter www.zeppelin-university.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).