idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2007 08:44

Wo Schüler und Schülerinnen das Brauen lernen, Mikrochips herstellen und das Magnetfeld der Erde erforschen

Frauke Nippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Nur vier Monate nach seinem offiziellen Start nimmt GenaU drei weitere Schülerlabore als Mitglieder auf: Das BrauLab am Fachgebiet Brauwesen der Technischen Universität Berlin, das GeoLab am GeoForschungsZentrum Potsdam und das MicroLAB, ein Kooperationsprojekt des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik und der Lise-Meitner-Schule Berlin. Damit sind nahezu alle Schülerlabore der Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Berlin und Brandenburg im Netzwerk GenaU vertreten. Die TSB Technologiestiftung Berlin gehört zu den Förderern von GenaU.

    > Das Netzwerk GenaU:

    Unter dem Motto "Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht" (GenaU) haben sich mittlerweile elf Schülerlabore von Forschungseinrichtungen und Universitäten in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Jährlich experimentieren über 20.000 Schüler/innen in den Laboren des Netzwerkes. Im Jahr besuchen ca. 1.000 Lehrer/innen die Fortbildungen und ca. 200 Studierende werden an den Schülerlaboren zu Lehrer/innen ausgebildet.

    > Drei neue Mitglieder:

    Welch komplexer technologischer Vorgang das Bierbrauen ist, erfahren Schüler/innen im BrauLab. Oberstufenkurse Biologie und Chemie können hier unter der Anleitung von Wissenschaftler/innen einen Brauprozess selbst durchführen.

    Das System Erde erforschen Schüler/innen im GeoLab. Auf dem Telegrafenberg in Potsdam können Physik-, Erdkunde oder Mathematik-Kurse in eigenen Versuchen das Magnetfeld der Erde untersuchen und kleine Erdbeben erzeugen.

    Mikrochips befinden sich in jedem Handy und Computer. Wie solche winzigen Teile entstehen, erfahren Schüler/innen im MicroLAB. Physik-, Chemie- und Informatikkurse führen hier typische Arbeitsschritte zur Strukturierung von Halbleiter-Bauelementen durch.

    > Bundesweit einzigartig:

    Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele und so unterschiedliche Schülerlabore in einer Region wie in Berlin und Brandenburg. Mit den drei neuen Mitgliedern sind weitere einzigartige Angebote aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften im Netzwerk GenaU vertreten. Für jede Altersstufe und jede Schulart lässt sich hier ein Projekt finden.

    > Alles auf einen Blick - www.genau-bb.de:

    Ob Experimente, Lehrerfortbildungen, Seminare oder Sonderveranstaltungen - das Programm der Schülerlabore ist groß. Die Suchfunktion auf der GenaU-Website führt schnell und übersichtlich zu den passenden Angeboten.

    > Förderer:

    Neben der TSB fördern Lernort Labor - Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung (LeLa) und die Robert Bosch Stiftung das Schülernetzwerk. Es wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

    ******************
    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing.
    Malte Detlefsen
    Koordinator
    Schülerlabor-Netzwerk GenaU
    Fabeckstr. 34-36
    D-14195 Berlin
    Tel: 030 838 54297
    Fax: 030 838 54204
    mobil: 0179 1220597
    Email: detlefsen@genau-bb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.genau-bb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).