idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2007 12:28

Europäische Ostseeforscher treffen sich in Rostock

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Gemeinsame Pressemitteilung des IOW und des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock: Vom 19. bis 22. März wird Rostock das Zentrum der europäischen Ostseeforschung sein: Rund 260 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Ostseeanrainerstaaten werden sich zum Austausch ihrer Ergebnisse auf der 6. Konferenz der Ostseeforscher (Baltic Sea Science Conference - BSSC) treffen. Die BSSC findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. Nach Rostock wurde sie auf Initiative des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock und des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde geholt, die auch gemeinschaftlich für die Organisation der Konferenz verantwortlich sind.

    Die BSSC vereinigt unter ihrem Dach gleich drei Kongresse: die Organisationen der Baltischen Meeresbiologen (BMB) und Ostsee-Geologen (BSG), sowie die Konferenz der Baltischen Ozeanographen (CBO) treffen sich seit 1996 zu dieser interdisziplinären Zusammenkunft.
    Die Zusammenfassung aller Teilbereiche der Meereswissenschaften ist dabei ein highlight für sich - erlaubt es doch jeder der Teildisziplinen Einblicke in den aktuellen Forschungsstand der Nachbardisziplinen aus erster Hand. Damit ist natürlich auch verbunden, dass der Blick über den Tellerrand der Ostsee hinaus gehen muss - Gäste aus Nicht-Ostsee Anrainerstaaten Europas sind ebenso vertreten wie aus Amerika. Selbst aus Afrika werden Teilnehmer erwartet.
    Im Zentrum der Tagung steht das "Funktionieren" des Ökosystems Ostsee. Dabei werden sowohl Fragen nach den Folgen eines Klimawandels als auch die Erfassung und Veränderung der Biodiversität in der Ostsee behandelt. Besonders spannend werden hier die Vorträge zum Komplex Blaualgen werden, beschäftigt dieses im letzten Jahrzehnt zunehmend auch in der Tagespresse kommentierte Phänomen doch Forscher aus allen Ostseeanrainerstaaten. Gerade hier ist detaillierte Kenntnis über Auslösemechanismen nötig, um eine Abschätzung hinsichtlich der Folgen veränderter Niederschlags- und Temperaturbedingungen vornehmen zu können. Ein weiteres highlight stellen die zahlreichen Beiträge zu Erfassung und Veränderungen der Biodiversität der Ostsee dar. Die Ostsee, als sehr junges Gebilde, ist nach wie vor Schauplatz zahlreicher Einwanderungsereignisse und, wie auch auf dem Kongress vorgestellt werden wird, beginnender Artbildungsprozesse.

    Aber auch der Blick in die Vergangenheit, auf frühere Klimaveränderungen, ist nach wie vor wichtig, um den natürlichen Rhythmus der Klimaschwankungen zu verstehen. Von besonderem Interesse sind hier Berichte zu den Vorbereitungen großer Bohrkampagnen, um lückenlose Sedimentarchive aus den letzten 120.000 Jahren zu gewinnen.

    Mit Spannung werden auch die neuesten Ergebnisse auf dem Gebiet der Computersimulationen erwartet. Sie sollen helfen, die Entwicklung des Ökosystems besser zu verstehen und die Folgen des stetig wachsenden Nutzungsdruckes auf die Ostsee abzuschätzen.

    Die Veranstaltung wird am Montag Abend gegen 18 Uhr durch Herrn Minister Henry Tesch, Bildungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, im Audimax der Universität Rostock eröffnet.

    Am Mittwoch, 21. März findet zwischen 12:45 und 13:30 ein Pressegespräch im Hörsaalgebäude der Biologie, Raum 203, Albert-Einsteinstr. 3 statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hendrik Schubert, Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie, Albert-Einstein-Straße 3, 18051 Rostock, Tel.: 0381 498 6071
    Dr. Barbara Hentzsch, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 18119 Rostock, Tel.: 0162 2198516


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).