idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2000 17:09

Ökologische Diskurse 2000: "Energie und Freiheit"

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Gespräche mit Kunstaktion ab 27.04.2000, donnerstags
    18-22 Uhr, im Literaturhaus Berlin

    Unter der Überschrift "Energie und Freiheit" startet am Donnerstag, den 27.04.2000, zum vierten Mal die Veranstaltungsreihe "Ökologische Diskurse" des Umweltbundesamtes und der Freien Universität Berlin. An zehn Donnerstagen werden von 18-22 Uhr im Literaturhaus in der Fasanenstraße 23 in Berlin-Charlottenburg grundlegende umweltpolitische Themen aufgegriffen. Das Besondere: Technisch-naturwissenschaftliche, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche, alltags- und berufspraktische sowie künstlerische Denk- und Erfahrungsweisen werden verknüpft. Dadurch sollen Umweltwissen erfahrbar und umweltbezogene Emotionen und Impulse zum Thema gemacht werden.

    In diesem Jahr dreht es sich um "Energie und Freiheit". Energie ist Grundlage alles Lebens und Wirkens. Die verschiedenen Ebenen, auf denen Energie von individueller und gesellschaftlicher Bedeutung ist, sollen kreativ miteinander verbunden werden. Das vielfältige Spektrum reicht vom zunehmenden Energieverbrauch der Weltbevölkerung bis zu der inneren Lebensenergie jedes einzelnen Menschen. Das genaue Programm finden Sie am Textende.
    Kundige Gäste mit unterschiedlichsten Erfahrungen eröffnen die Gespräche, die von einer themenbezogenen Kunstaktion, einem "work in progress", begleitet werden. Dieses wird im Laufe der zehn Veranstaltungen von den Anwesenden gemeinsam kreiert. Der Aktionskünstler Ernst Handl und sein Team Storydealer leiten diese Aktivitäten an und ergänzen sie durch ein Bewegungs- und Körpererfahrungsangebot an die Teilnehmer.

    Das Thema des ersten Abends am 27.04.2000 lautet: "Die Energien in uns". Gefragt wird, woher unsere Lebensenergie kommt und wie wir damit haushalten. Moderiert wird die Veranstaltung von Marko Bischoff.

    April:

    27.4., 18 Uhr: "Die Energien in uns" - Woher kommt unsere Lebensenergie? Wie gehen wir damit um? Wie erneuern wir sie? Energieflüsse in unserem Körper. Alltagsenergie. Moderation: Marko Bischoff, Berlin

    Mai:

    4.5., 18 Uhr: "Auf der Suche nach dem ewigen Feuer" - Der Traum vom dauernden Energieüberfluss und unversiegbaren Energiequellen. Sonnensymbole und Mythen. Der Traum vom Perpetuum Mobile. Atomenergienutzung und Kernfusion als Heilsbringer. Die künftige Alternative: Solarenergie, Wasserstoffenergie, Atomspaltung oder Kernfusion? Moderation: Christian Hagmann, Berlin

    11.5., 18 Uhr: "Nichts bleibt ohne Wirkung" - Das Gesetz vom Niedergang (2. Hauptsatz der Wärmelehre). Der Entropiesatz und das Gesetz vom Aufstieg: Photosynthese und Entwicklung. Die Negentropie. Welche Energien machen Entwicklung und Umwandlungen möglich? Moderation: Frithjof Hager, Bodo Hamprecht, Freie Universität

    18.5., 18 Uhr: "Energie, Macht und Freiheit" - Achtung, diese Veranstaltung findet im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, statt! Das Verhältnis des Menschen zu den Naturkräften zwischen dem Glauben an schicksalsbestimmende kosmische Einflüsse und -schrankenlosen Allmachtsvorstellungen. Der Weg aus der Tretmühle: Dampfmaschine und Fabrikorganisation. Befreiung von körperlicher Arbeit oder Voraussetzung für Lohnsklaverei? Das Wechselspiel von Technik und gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Freiheitsgrade der Umweltpolitik angesichts irrationaler Naturwahrnehmung und dominierender Nutzungsinteressen. Moderation: Karl-Otto Henseling, Umweltbundesamt

    25.5., 18 Uhr: "Energieverbrauch und Fortschritt" - Energie nachhaltig produzieren oder einsparen? Energieverbrauch - Maßzahl wofür? Kulturelle Entwicklung und Zivilisationsgrad - abhängig vom Energieverbrauch? Analyse des Energieverbrauchs und Möglichkeiten seiner Deckung. Moderation: Bernhard Dreher, Umweltbundesamt

    Juni:

    8.6., 18 Uhr: "Die Energien zwischen uns" - Die Kunst der Redner und Schauspieler. Stimmungen und Spannungen. Was verbindet uns Menschen? Was verbindet uns mit Orten? Freude, Trauer und Liebe als Energieleistungen. Heilende Energien. Moderation: Elisabeth Bingel, Berlin

    15.6., 18 Uhr: "Der Kampf um die Netze" - Dezentrale und zentrale Versorgung - ihre Auswirkungen auf Sicherheit, Alltag, Preis und Freiheit. Leitungs- und nichtleitungsgebundene Energieverteilung. Wem gehört die Zukunft? Moderation: Hans-Joachim Uth, Umweltbundesamt

    22.6., 18 Uhr: "Permakultur" - Nachhaltige Energieerzeugung und -verwendung in alten Hochkulturen. Vom Chinagras zur Solargesellschaft. Moderation: Falk Fabich, Forschungsverbund Berlin

    29.6., 18 Uhr: "Klanggeformte Energie" - Wie wird Energie für die Sinne erkennbar? Die Jagd nach dem Ausdruck. Moderation: Frithjof Hager, Freie Universität

    Juli:

    6.7., 18 Uhr: "Der Körper im Gleichgewicht" - Yin und Yang Chinesische und alternative Medizin. Der Körper als Energiekörper. Der Körper als lebendiges Ganzes. Das freie Fließen der Energie zwischen uns und der Natur. Moderation: Brigitte Marsen, Berlin, Frithjof Hager, Freie Universität

    Berlin, den 26.04.2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).