idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2000 18:17

Samstag, 29.4.2000: Tag der offenen Hochschultür

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Der Tag der offenen Hochschultür findet am kommenden Samstag erstmals auf dem neuen Campus der Fachhochschule Magdeburg am Herrenkrug (Breitscheidstraße) statt. Von 9 - 13 Uhr gibt es alle Infos rund ums Studieren an einem Ort.

    Wer noch nicht genau weiß, ob ein Studium die richtige Zukunftsentscheidung ist, oder wer noch nicht weiß, welche Hochschule und welcher Studiengang geeignet sind, sollte am kommenden Samstag die Gelegenheit nutzen, um alle notwendigen Informationen dazu an einem Ort zu bekommen. Beim Tag der offenen Hochschultür präsentiert sich die Fachhochschule Magdeburg erstmals auf dem neuen Campus am Herrenkrug. Zwischen 9 und 13 Uhr werden sich alle acht Fachbereiche und die Serviceeinrichtungen vorstellen. Es gibt Informationen, Vorträge und die Möglichkeit die verschiedensten Labore und Vorführungen zu sehen. Wer möchte, kann mit Studierenden reden, Professoren ausfragen oder einfach nur alles ansehen, was die Hochschule an modernster Ausstattung zu bieten hat.

    Mit den verschiedensten Angeboten wollen die Fachbereiche auf sich auf-merksam machen: Robotersystemtechnik im Maschinenbau, Architekturmodelle, Bioreaktoren zum Schadstoffabbau und Elektronenmikroskope im Fachbereich Chemie, modernste Kommunikationstechnik und das Labor zu Regenerativen Energien im Fachbereich Elektrotechnik, Form- und Materialübungen der Designer sind nur einige davon. Es gibt auch die Gelegenheit, im Internet zu surfen oder an Videokonferenzen teilnehmen.

    Weil niemand vom Studieren allein leben kann, wird das Studentenwerk auch über BAföG und Wohnmöglichkeiten informieren. Wer wissen will, wie die Berufsaussichten nach dem erfolgreichen Studium sein werden, kann sich vom Berufs-Informationszentrum des Arbeitsamtes beraten lassen. Das Akademische Auslandsamt der FH Magdeburg informiert über Fördermöglichkeiten eines Auslandaufenthaltes. In einigen Studiengängen gehört ein Auslandssemester mittlerweile zum Standardprogramm.

    Auch wer sich nur für den neuen Standort der Hochschule interessiert, ist natürlich herzlich willkommen. Die Magdeburger Gruppe Foyal wird mit Klezmer für die musikalische Untermalung sorgen. Und das Studentenwerk bietet außer Imbiss und Getränken noch einen ganz besonderen Service: wer das Gelände nicht per pedes erkunden will, kann sich in einer Rikscha über den Campus fahren lassen.

    Das komplette Programm ist im Internet unter www.fh-magdeburg.de zu finden. Infos gibt es auch unter (0391) 88 64 106.

    Einige kurze Infos zur FH Magdeburg
    - Acht Fachbereiche:
    Bauwesen, Chemie/Pharmatechnik, Elektrotechnik, Fachkommunikation, Gestaltung/Industriedesign, Maschinenbau/Technische Betriebswirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Wasserwirtschaft
    - 26 Studiengänge in Magdeburg/ 3 Studiengänge in Stendal
    - Etwa 3.700 Studierende am Standort Magdeburg
    - Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Juli 2000 (für zulassungsbeschränkte Studiengänge)


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-magdeburg.de/aktuell/allg/tdot.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).