idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2007 13:06

Mannheim Business School mit neuer Partnerhochschule im "Silicon Valley Indiens"

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Das Indian Institute of Management Bangalore (IIMB) erweitert den Kreis der internationalen Partnerinstitutionen - Austausch von MBA-Studierenden ab September 2007

    Das Indian Institute of Management Bangalore (IIMB) ist neue Partnerhochschule im Netzwerk der Mannheim Business School (MBS). Ab September 2007 werden MBS-Studierende im Rahmen des einjährigen Vollzeit-Programms "Mannheim Professional European MBA" die Möglichkeit haben, einen ihrer beiden dreimonatigen Auslandsaufenthalte an der 1973 gegründeten und international hoch angesehenen Institution zu verbringen. Bangalore gilt dank der Ansiedlung großer Niederlassungen vieler internationaler Unternehmen sowie einer Reihe bedeutender indischer Unternehmen aus den Bereichen der Informationstechnologie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Biotechnologie als "Silicon Valley Indiens".

    Das IIMB ergänzt das zuletzt stark erweiterte Netzwerk international namhafter Partnerhochschulen der Mannheim Business School: Bereits zu Jahresbeginn wurden Abkommen mit der Queen's School of Business im kanadischen Kingston, Thunderbird - School of Global Management in Glendale im US-Bundesstaat Arizona, der CEIBS (China Europe International Business School) in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai sowie dem Indian Institute of Technology im indischen Chennai/Madras (IITM) geschlossen. Sie erweitern den Kreis der europäischen Partnerhochschulen, zu dem seit Gründung des Programms die französische Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC in Cergy Pontoise nahe Paris und die britische Warwick Business School in Coventry sowie seit 2005 die dänische Copenhagen Business School und seit letztem Jahr die EADA in Barcelona gehört. "Unsere neuen Partner zählen in den wichtigsten internationalen Rankings auf ihrem Kontinent und größtenteils auch weltweit zu den Top-Anbietern von MBA-Programmen", betont Professor Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Präsident der Mannheim Business School.

    Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim, mit der sie eng verflochten ist. Sie gilt als eine der führenden Institutionen ihrer Art in Deutschland und Europa. Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme ihre Angebotspalette: Der Vollzeitstudiengang "Mannheim Professional European MBA", der sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, sowie der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", der Führungskräften mit fünf bis fünfzehn Jahren Berufserfahrung unterschiedlicher Branchen, akademischer Backgrounds und Nationalitäten das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management vermittelt und in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zusätzlich konzipiert sie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen. Einen großen Erfolg feierte die Mannheim Business School erst Ende Oktober dieses Jahres, als der ESSEC & MANNHEIM Executive MBA im Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme der Financial Times auf Anhieb auf Rang 31 kam und in den Kategorien "Karrierefortschritt", "Teilnehmerzufriedenheit" und "Internationa¬lität des Curriculums" sogar Top-Ten-Platzierungen erreichte.


    Weitere Informationen:

    http://www.europeanmba.de
    http://www.mannheim-business-school.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).