idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2007 12:32

Strategien und Methoden zur Prävention von Schulabbrüchen und Ausbildungslosigkeit

Tatjana Lammich DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Warum gehen Kinder und Jugendliche trotz Schulpflicht nicht zur Schule? Was bedeutet die Abwesenheit von der Schule für das Gelingen der Schulbildung? Wie kann einem Ausstieg aus der Schule präventiv begegnet werden? Wie kann (tatsächlich oder vermeintlich) schulmüden Jugendlichen der Abschluss der Schule und der Übergang in Ausbildung gelingen? Wie können Jugendliche, die von der Schule nicht mehr erreicht werden, wieder für systematisches Lernen gewonnen werden?

    An vielen Orten in Deutschland haben Schulen und Träger der Jugendsozialarbeit begonnen, Antworten auf diese Fragen zu suchen. Gefördert aus Länderprogrammen, durch Stiftungen und besorgte Kommunen wurden vielfältige Experimente durchgeführt und dabei Methoden und Strategien entwickelt und erprobt, die darauf zielen, die Bedingungen für das Lernen in der Schule und an anderen Lernorten und die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen so zu verbessern, dass ihre Schulkarrieren zum Erfolg führen und Grundlagen für den Einstieg in die Erwerbsarbeit gelegt werden.
    Auf Basis einer bundesweiten Recherche wurden vom Deutschen Jugendinstitut Projekte von Schulen und Trägern der Jugendsozialarbeit zur Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung identifiziert und deren Konzeptionen, Umsetzungen und Ergebnisse untersucht.
    Die Fachkräfte aus diesen Projekten wurden vom Deutschen Jugendinstitut eingeladen im Rahmen des "Netzwerks zur Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung" (gefördert vom BMF im Rahmen "Kompetenzen fördern - berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit besonderem Förderungsbedarf") mit anderen Fachkräften in einen regelmäßigen Austausch zu treten. Die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Austauschs wurden vom DJI ausgewertet und in diesem Buch zusammengefasst. Auch wenn systematisches Lernen ein durch Erfolge und Misserfolge, Fortschritte und Rückschläge, Hoffnungen und Enttäuschungen geprägter Prozess ist, so konnte doch an den untersuchten Ansätzen gezeigt werden, dass Schulverweigerer erreichbar sind, dass sie lernen wollen und können und dass sie selbst nach manifester Abkehr vom schulischen Lernen bildungsfähig sind. Sie haben den verständlichen Wunsch nach Akzeptanz und Anerkennung, wollen gefordert werden und wachsen im Projektalltag oftmals über sich selbst hinaus.

    Irene Hofmann-Lun/ Andrea Michel/ Ulrike Richter/ Elke Schreiber

    Schulabbrüche und Ausbildungslosigkeit
    Strategien und Methoden zur Prävention

    München: DJI Verlag 2007
    252 S. EUR 13 ,80
    ISBN: 978-3-87966-414-6

    Reihe: Übergänge in Arbeit / Band 8


    Bilder

    Schulabbrüche und Ausbildungslosigkeit
    Schulabbrüche und Ausbildungslosigkeit

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Schulabbrüche und Ausbildungslosigkeit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).