idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 09:49

Tag der Wälder

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    o Beim Verlust der Wälder geht ein Lebensraum mit zentraler Bedeutung für die biologische Vielfalt und das Klima verloren
    o Naturathlon 2007 zeigt Vielfalt der Deutschen Wälder

    Bonn, 21.03.07: Die Wälder der Welt sind das bedeutendste Landökosystem im Hinblick auf Klima und biologische Vielfalt und bilden die natürliche Lebensgrundlage für einen Großteil der Menschheit. Aber die Wälder der Erde schrumpfen weiter. Jedes Jahr gehen weltweit etwa 14 Millionen Hektar Wald verloren. Allein zwischen 1990 und 2005 ist damit weltweit eine Waldfläche von mehr als der dreifachen Größe Deutschlands vernichtet worden. Das entspricht etwa drei Prozent der weltweiten Waldflächen. Das Bundesamt für Naturschutz warnt, dass ein Großteil der naturnahen Waldfläche der Erde in ihrem Bestand und ihrer biologischen Vielfalt gefährdet sind. Die wichtigsten Faktoren, die den Rückgang und die Degradierung der Wälder verursachen, sind dabei vom Menschen ausgelöst. Besonders der ungehemmte Konsum von Holzprodukten in den Industriestaaten und der Handel mit Holz und anderen Waldprodukten haben tief greifende Auswirkungen auf die Wälder der Erde.
    Insbesondere Urwälder stellen eine nicht zu ersetzende, natürlich gewachsene Vielfalt des Lebens dar. Diese Vielfalt wird weder in naturnahen noch in naturfernen Wäldern erreicht und kann auch durch Regeneration nie wieder in vollem Umfang hergestellt werden. Solche Urwälder müssen strikt unter Schutz gestellt werden Die internationale Staatengemeinschaft steht vor der zunehmend schwierigeren Aufgabe, den Schutz der letzten Urwälder, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen. "Hier ist schnelles Handeln gefragt und es müssen für den Umgang mit dem Thema Wald Akzente der reichsten Industrieländer der Welt gesetzt werden, denen als Produzenten und Konsumenten von Holz und Holzprodukten eine entscheidende Rolle zukommt," sagte BfN-Präsident Hartmut Vogtmann.
    Das Thema Wälder gewinnt derzeit, auch durch die unmittelbare Verknüpfung mit den globalen Klimaveränderungen, in zahlreichen internationalen Vereinbarungen immer mehr an Gewicht. In unmittelbarer Zukunft finden verschiedene internationale Entscheidungsprozesse statt, bei denen die Weichen für die Zukunft der Wälder gestellt werden. Vom 6. bis 8. Juni 2007 steht mit dem G8-Gipfel in Deutschland ein erstes politisches Gipfeltreffen in einer Reihe von internationalen Konferenzen an. Es folgen die Konferenz zum Washingtoner Artenschutzgesetz (CITES) in Den Haag, dem bislang einzigen weltweiten Abkommen, dessen Regelungen aktiv eingesetzt werden können, um den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz zu kontrollieren und die Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007. Den Abschluss des Verhandlungsreigens bildet dann schließlich die Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention (CBD), die im Mai 2008 in Bonn stattfinden wird, und bei der einer der Schwerpunkte das Thema Wälder sein wird. Derzeit ist es eines der wesentlichen Anliegen der CBD bis zum Jahr 2010 die derzeitige Verlustrate an biologischer Vielfalt deutlich zu reduzieren.
    BfN-Präsident Vogtmann: "Angesichts dieser Vielzahl von international entscheidenden Gremien-prozessen innerhalb eines Jahres bietet sich die einmalige Chance, die Erhaltung der letzten vorhandenen Urwälder und naturnahen Wälder als "Naturerbe der Menschheit" im Rahmen einer globalen Waldpolitik rasch umzusetzen." Die weitere Zerstörung der Wälder kann nur durch entschlossenes internationales Handeln gebremst werden. "Deutschland kann und muss in seiner Doppelrolle der EU- und der G8-Präsidentschaft und als Gastgeber der Biodiversitätskonferenz besondere Akzente beim Schutz der Wälder setzen," sagte BfN-Präsident Vogtmann.

    Hinweis :
    Für das große bundesweite Natursport-Abenteuer "NATURATHLON' 07 - Treffpunkt Wald" im Sommer 2007 suchen Naturschutz und Forstverwaltungen 32 Sportlerinnen und Sportler für die Länderteams. Der NATURATHLON' 07-Treffpunkt Wald ist ein "sportliches Natur-Abenteuer" und findet als größtes Natursportereignis vom 22. Juli bis 04. August 2007 in Deutschland statt. Die Strecke führt vom Schwarzwald bis nach Berlin. In acht Teams durchqueren 32 Sportler per Muskelkraft und im Wettkampf in 16 Tagen Deutschland. Ab sofort können sich alle naturbegeis-terten Sportlerinnen und Sportler aller Alterstufen ab 18 Jahre beim Bundesamt für Naturschutz bewerben.
    Das Casting wird dezentral in acht Bundesländern durchgeführt. Beim Casting entscheidet sich, wer den Sprung in eines der Naturathlon-Teams schafft. Neben den 1800 km, die mit den Fahrrad zurückgelegt werden, warten auf die Teilnehmer spezielle Etappen mit anderen Natursportarten, erlebnisreiche Aktionen und Aufgaben rund um das Thema Wald auf dem Weg zum Gesamtziel. Unter dem Motto 'Treffpunkt Wald' will der NATURATHLON' 07 deutlich machen, dass Natur-schutz und Forstwirtschaft viele gemeinsame Interessen haben. Mit der Natursportaktion sollen die Gemeinsamkeiten stärker herausgearbeitet und der Dialog in Hinblick auf die großen Herausforderungen gestärkt werden.
    Der Naturathlon' 07 - Treffpunkt Wald wird vom Bundesumweltministerium gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit der Initiative Treffpunkt Wald, dem Deutschen Forstverein und dem NABU veranstaltet. Informationen unter www.naturathlon.de oder www.treffpunktwald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).