idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 10:14

Minister Peter Hauk MdL: "Bio-Boom braucht wissenschaftliche Grundlagen!"

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau und Kongress des EU-Projektes "Quality Low Input Food" in Stuttgart-Hohenheim

    Bei der zentralen Auftaktveranstaltung von zwei wissenschaftlichen Tagungen zum Thema Ökolandbau und -lebensmittel vom 20. bis 23. März 2007 an der Universität Hohenheim betonte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (21. März 2007) die Bedeutung von Forschung und Wissenstransfer zur Begleitung des Biolebensmittelbooms: "Der Markt für Ökolebensmittel erfährt in letzter Zeit starke Veränderungen. Die Branche steigerte ihren Umsatz in Deutschland 2006 nach aktuellen Schätzungen um 15 bis 18 Prozent auf etwa 4,5 Milliarden Euro. Mit diesem Bioboom ist natürlich auch eine zunehmende Globalisierung des Bio-Handels verbunden. Die Forschung muss uns wichtige Fragen beantworten. Beispiele sind unter anderem die notwendigen Standards, die auf einem weltweiten Biomarkt gelten sollen, die Fragen der Koexistenz zwischen grüner Gentechnik und Ökolandbau, die Anforderungen der Bioenergie oder der Bedarf und die Wünsche der Verbraucher."

    Die zwei Tagungen an der Universität Hohenheim nehmen sich zeitgleich der drängenden Herausforderungen an. Erstmals öffnet sich dabei die deutschsprachige Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau für Gäste aus China, Brasilien und Afrika. Nachhaltigkeit über die ganze Kette von Anbau über Lebensmittelverarbeitung und -handel bis zur Verbraucherforschung sind zentrale Themen der Jahrestagung des EU-Projekts Quality Low Input Food (QLIF).

    "Ein Großteil der Themen fallen mit den besonderen Schwerpunkten der Universität Hohenheim zusammen, so dass ich mich außerordentlich freue, für diese Veranstaltungen als Gastgeber aufzutreten", erklärte der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig. Insgesamt drei Tage lang beschäftigen sich 500 Experten mit 130 Fachvorträgen, vier Symposien, Posterbeiträgen und zahlreichen Workshops mit allen Facetten des Ökomarktes und Ökolandbaus. Zentrale Themen sind die Globalisierung, die neue Rolle Chinas im Ökomarkt, die internationale Armutsbekämpfung durch Ökolandbau, aber auch Fragen, die in der Vergangenheit bereits im Mittelpunkt standen wie Bioenergie, Pflanzenbau, Tierhaltung und allgemeiner Agrarpolitik.

    "Die Landesregierung in Baden-Württemberg steht positiv zum ökologischen Landbau, leistet er doch als Produzent hochwertiger Nahrungsmittel und als sensibler Pfleger und Gestalter unserer Landschaft eine wichtigen Beitrag. Durch gezielte Forschung an den Landesanstalten unterstützen wir diesen Trend", betonte der Minister.

    Hintergrund:
    Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
    Die Stiftung Ökologie und Landbau koordiniert seit Anfang der neunziger Jahre alle zwei Jahre eine allgemeine Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau, jeweils in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Versuchsanstalten, die in diesem Bereich forschen. Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen auf den Kongressen ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse vor. Damit wird ein Dia-logforum geschaffen, welches einen lebendigen und nachhaltigen Austausch von Forschungsergebnissen ermöglicht. Zugleich leistet die Tagung einen Beitrag, um die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Praktikern zu verbessern.

    QLIF-Kongress
    Das EU-Forschungsprojekt "Quality Low Input Food" bearbeitet EU-weit seit 2004 zentrale Fragestellungen des Öko-Landbaus. Über 30 Institutionen, darunter auch die Universität Hohenheim, sind an dem Projekt beteiligt, die sich vom 20. bis 23. März 2007 an der Universität Hohenheim zum QLIF-Kongress versammeln. Auf dem eng-lischsprachigen Kongress präsentieren die Teilnehmer aktuelle Ergebnisse aus dem QLIF-Projekt sowie aus anderen Projekten. In Übersichtsreferaten aus den Teilprojekten - Verbraucherstudien, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Pflanzenbau, Tierhaltung, Verarbeitung, Wertschöpfungsketten - wird der Stand der Forschung dokumentiert. Vertreter aus Verarbeitungsunternehmen - wie des Biohandels und der Verbände - diskutieren die Projektergebnisse.

    Ökologischer Landbau an der Universität Hohenheim: www.oeko.uni-hohenheim.de/de
    Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: www.wissenschaftstagung.de/
    Forschungsinstitut für biologischen Landbau: http://www.fibl.org

    Kontaktadresse:
    Dr. Sabine Zikeli, Universität Hohenheim, Koordinationsstelle Ökologischer Landbau
    Tel.: 0711 459-23248, E-Mail: zikeli@uni-hohenheim.de

    Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
    Tel.: 0711 126-2354 / -2355, Fax: 0711 126-2379, Bereitschaftsdienst: 0172 7338969
    E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de, www.mlr.baden-wuerttemberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).