idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 10:31

"Mediation" und "Wirtschaftsrecht"

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Ab April 2007 startet die Wismar International Graduation Services (WINGS) GmbH, ein Tochterunternehmen der Hochschule Wismar, an neun Standorten in Deutschland mit einem speziellen Fernstudienangebot für die Bereiche "Mediation" und "Wirtschaftsrecht".

    Vor dem Hintergrund, dass Grundkenntnisse in zentralen Rechtsbereichen die gegenwärtige Geschäftswelt bestimmen und Verknüpfungen von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen sowie sozialer Kompetenz werden von den in ihr handelnden Akteuren zunehmend vorausgesetztwerden, wurde dem bereits existierenden umfangreichen nationalen und internationalen Fernstudienangebot diese berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme hinzugefügt.

    Die Inhalte der Weiterbildung "Mediation" wurden in Zusammenarbeit mit dem Verein DIE MEDIATION M-V e. V. erarbeitet. Sie wurden vergangene Woche auf dem "Mediationstag Mecklenburg-Vorpommern 2007" präsentiert. Dort informierten sich u. a. die Justizministerin des Landes, Uta-Maria Kuder, der Präsident des Oberlandesgerichtes Rostock, Dr. Wilfried Hausmanns, der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock, Roland Methling, sowie rund 150 Richter, Rechtsanwälte und Interessenten über die Vorteile der Ausbildung zum Mediator. Mit der zweisemestrigen Ausbildung zum Mediator werden die Absolventen befähigt, Streitigkeiten zwischen Geschäftspartnern zu schlichten, um so die außergerichtliche Streitbeilegung zu fördern und eine "Win-Win-Situation" zwischen den Parteien herzustellen. Die Weiterbildung zum Mediator eröffnet hierbei insbesondere für Juristen, Steuerberater und Angestellte des öffentlichen Dienstes neue Betätigungsfelder.

    Darüber hinaus bietet die WINGS GmbH das Weiterbildungsangebot "Wirtschaftsrecht" an. Insbesondere im Berufsleben, aber auch im Alltag, wird es immer wichtiger, rechtliche Risiken zu erkennen. Nicht nur den Rechtsanwälten und Steuerberatern werden durch dieses einsemestrige Weiterbildungsangebot neue berufliche Chancen eröffnet, auch Beschäftigte im mittleren und gehobenen Management sowie Sachbearbeiter von Aufgaben mit juristischen Bezugs- und Berührungspunkten profitieren hiervon im gleichem Maße. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung Wirtschaftsrecht ist der Kursteilnehmer mit einschlägigen gesetzlichen Grundlagen vertraut und in der Lage, betriebswirtschaftliche Sachverhalte wirtschaftsrechtlich fundiert zu beurteilen. Der Erfolg basiert auf praxisnah, verständlich und anschaulich gestalteten Kursinhalten, u. a. in den Bereichen Handels-/Gesellschafts- und Arbeitsrecht sowie der Vertragsgestaltung, die von fachlich, hochqualifizierten Dozenten vermittelt werden. Dabei finden die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kursteilnehmers Berücksichtigung.

    Um den Erwerb beider Qualifikationen berufsbegleitend zu ermöglichen, finden die Präsenzveranstaltungen der Weiterbildungsangebote grundsätzlich an Wochenenden statt. Die Kursteilnehmer erhalten nach jeder Modulprüfung ein Zertifikat. Haben die Teilnehmer alle Zertifikate erworben, erhalten sie ein Zeugnis.
    Auf diese Weise erhalten die Kursteilnehmer die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau an der Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design, weiterzubilden und berufliche Chancen schneller wahrzunehmen.

    Kontakt: WINGS GmbH, Tel.: 03841/753-224, E-Mail: mitarbeiter.gf@wings.hs-wismar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).