Bochum, 03.09.1996 Nr. 157
Wege zur Kultur: Von Liebe, Gewalt und OEkologie
Erstmals mit Lehrern aus den fuenf neuen Laendern
Germanistentag 1996: Neuorientierung des Deutschunterrichts
,Wege zur Kultur - Perspektiven fuer einen integrativen Deutschunterricht" ist das zentrale Thema des Deutschen Germanistentages 1996 in der RUB (29. September bis 2. Oktober 1996). Der Veranstalter, Prof. Dr. Harro Mueller-Michaels (Literaturwissenschaft und Didaktik der Germanistik, Germanistisches Institut der RUB), erwartet mehr als 1000 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus allen Bundeslaendern, darunter auch - zum ersten Mal nach der Vereinigung - zahlreiche Lehrer aus den neuen Laendern.
Neuorientierung statt Allerweltsfach
Die Neuorientierung des Deutschunterrichts ist bei diesem Germanistentag angesagt. Von diesem Fach wurde immer wieder erwartet, dass es helfend eingreift, wenn der Problemdruck in der Gesellschaft zunimmt. So soll im Unterricht etwa, als Antwort auf die erkennbare Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen, das Thema Gewalt behandelt und erziehend auf die Schueler eingewirkt werden. Die Deutschlehrer haben sich lange gewehrt, den Unterricht zu einem Allerweltsfach ausufern zu sehen, reichen doch die Stunden schon kaum aus, um die eigentlichen Themen Grammatik, Schreiben, Rhetorik, Literatur und Medien zu behandeln.
Lebensvorbeitung mit ,heissen Themen"
Inzwischen haben aber immer mehr Lehrerinnen und Lehrer die Herausforderung angenommen, im Deutschunterricht zentrale Themen der Gesellschaft zu behandeln: Liebe, Konflikte, Gewalt, OEkologie, Arbeit, Freizeit, Katastrophen oder Tod. Und dies auf eine Weise, die Sprachfaehigkeit und UEberzeugungskraft entwickeln. Sowohl die Lebensvorbereitung als auch die Wissenschaftspropaedeutik kann ihren zentralen Ort im Deutschunterricht finden.
Kultur und die Stellung der Germanistik in der Schule
Gegenstand des Deutschunterrichts ist nicht mehr Sprache und Literatur allein, sondern zunehmend die gesamte Kultur. Soweit Fragen beruehrt werden, die in anderen Faechern auf dem Stundenplan stehen, bemuehen sich die Deutschlehrer um Integration der Themen und Methoden zu groesseren zusammenhaengenden Projekten. Seit den KMK-Beschluessen (Kultus-Minister-Konferenz) vom Dezember 1995 sind jedoch Tendenzen erkennbar, den Deutschunterricht zugunsten anderer geisteswissenschaftlicher Faecher in der gymnasialen Oberstufe zu ersetzen. Die Konsequenzen waeren fatal, weil die behandelten Probleme von den Formen ihrer sprachlichen Darstellung geloest wuerden. Auch ueber die Stellung des Faches Deutsch in den Schulformen wird deshalb zu streiten sein.
9 Sektionen, Workshops und Plenarvortraege
Die Probleme werden in neun Sektionen diskutiert, z.B. Werteerziehung, Interkulturelle Konzepte, AEsthetische Erziehung, Jugendkultur, Medienkultur oder die Frage der Noten und Beurteilungen im integrativen Deutschunterricht. In Workshops werden Modelle kultureller Praxis von Lehrern vorgestellt und mit den Zuhoerern eroertert. Die Plenarvortraege behandeln grundsaetzliche Fragen: Kultur als Lebensorientierung (Karl-Friedrich Geyer, Bochum), Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Matthias Luserke, Saarbruecken), Deutschunterricht in einer Medienkultur (Jutta Wermke, Berlin). Den Eroeffnungsvortrag haelt der bekannte Kulturphilosoph Wolfgang Welsch zum Thema ,Kultur im Umbruch. Und der Deutschunterricht?"
Erich Loest liest in Bochum
In der Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Kultusministerium, der Schule und Hochschule wird die zentrale Frage gestellt, ob der Deutschunterricht obligatorisch oder fakultativ sein soll. Im Rahmenprogramm finden sich u.a. ein Theaterbesuch im Schauspielhaus und eine Lesung von Erich Loest aus seinem Roman ,Nikolaikirche".
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldungen sind ueber das Germanistische Institut der Ruhr-Universitaet Bochum, 44780 Bochum, moeglich. Prof. Dr. Harro Mueller-Michaels, Tel. 0234/700-2567, Fax: 0234/7094-721
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).