idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 15:40

Neuerscheinung: "Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung"

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ludger Heidbrink, Leiter der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung. Die kulturellen Voraussetzungen komplexer Verantwortungsgesellschaften" des Kulturwissenschaftlichen Instituts, hat eines neues Buch zur aktuellen Verantwortungsdebatte veröffentlicht.

    Das Verantwortungsprinzip erlebt eine erstaunliche Konjunktur. Wohin man blickt, werden neue Verantwortlichkeiten eingefordert: in der Klima- und Wirtschaftspolitik, beim Umbau des Sozialstaates oder der Reform des Arbeitsmarktes. In seinem Buch "Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung" (Kadmos Verlag, Berlin 2007) setzt sich Ludger Heidbrink mit den Problemen der Verantwortungskonjunktur auseinander. Er zeigt, dass die allseits erhobenen Forderungen nach mehr Verantwortung häufig im krassen Widerspruch zur gesellschaftlichen Wirklichkeit stehen. Die anwachsende Komplexität der modernen Gesellschaft macht es immer schwieriger, die Ursachen und Verursacher von Schadensprozessen dingfest zu machen. Es fehlt das genaue Wissen, wer unter den komplexen Umständen die Verantwortung trägt. Und es fehlt den Akteuren vielfach die Fähigkeit, aber auch der Wille, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
    Es ist deshalb zweifelhaft, ob der Ruf nach mehr Verantwortung tatsächlich weiterhilft, anstehende Herausforderungen zu lösen. Er überfordert die sozialen Akteure bei der Bewältigung dringender Reformen und hat kontraproduktive Folgen. Ludger Heidbrink plädiert deshalb für eine Begrenzung des Verantwortungsprinzips auf die gesellschaftlichen Prozesse, auf die tatsächlich Einfluss genommen werden kann. Dies erfordert eine stärkere Auseinandersetzung mit der Rolle der Ungewissheit im sozialen und politischen Handeln.

    PD Dr. Ludger Heidbrink ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Kiel. Er leitet die Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" des Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Die Forschungsgruppe untersucht die moralischen, politischen, ökonomischen und globalen Rahmenbedingungen komplexer Verantwortungsgesellschaften.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich an Priv.-Doz. Dr. Ludger Heidbrink und Priv.-Doz. Dr. Alfred Hirsch: Tel. 0201/7204-214 und -215 bzw. ludger.heidbrink@kwi-nrw.de und alfred.hirsch@kwi-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).