idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 16:02

"Über das Gelbe vom Ei" - Vorösterliches an der Universität Halle-Wittenberg

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eine beliebte Veranstaltungsreihe geht in eine neue Runde: Die Sommerakademie der Zoologischen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Mix aus Kultur, Bildung und Unterhaltung für kleine und große Leute. Traditionell steht die Eröffnungsveranstaltung unter einem österlichen Thema. Präsentiert wird am 1. April das kleinste Vogelei der Welt, aber auch ein großes Straußenei, eine echte Herausforderung für den Osterhasen. Geklärt werden auch die Fragen, wo man am besten die Eier versteckt und wie man sie aufisst. Für die Medien gibt es vorab die Möglichkeit, in der Eiersammlung Fotos zu machen.

    Aus dem Institut für Zoologie wird der bekannte Insektenforscher Prof. Dr. Hans Jörg Ferenz in einer kurzweiligen Einführung "Über das Gelbe vom Ei" berichten. Er thematisiert mythische, biologische, physiologische und kulinarische Aspekte. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, sich Hunderte Vogeleier aus der sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Eiersammlung anzusehen und sich dort vielleicht für das kommende Osterfest Anregungen zu holen. Aus der wertvollen Australiensammlung zeigen die Zoologischen Sammlungen ein eierlegendes Säugetier. Beantwortet wird die Frage: "War das Schnabeltier für die Wissenschaft vor 150 Jahren ein Fabelwesen oder eine echte Sensation?" Zudem können die Besucher auch eine echte lebende Eierschlange bestaunen.

    Die Eiersammlung konnte 1961 vom bekannten Eierforscher Max Schönwetter erworben werden. Zu diesem Zeitpunkt umfasste sie 19.206 Exponate von 3.839 Vogelarten. Seitdem ist sie durch zahlreiche Exponate noch beträchtlich erweitert und durch Nestaufsammlungen ergänzt worden. Gezeigt wird das kleinste Vogelei der Welt, der Bienenelfe. Es ist erbsengroß, ca. fünf Millimeter lang und wiegt minimal 0,25 Gramm. Das voluminöse Kolibrinest hat innen lediglich drei bis vier Zentimeter Durchmesser. Das größte Vogelei stammt vom Afrikanischen Strauß, ist 11 mal 14 Zentimeter groß und wiegt bis zu 1,6 Kilogramm. Noch größer war das Ei des vor über 300 Jahren ausgestorbenen Madagaskar-Straußes: 30x23 Zentimeter . In der Sammlung ist eine Nachbildung des letzten gefundenen Exemplars zu sehen. Das Volumen von acht Litern entspricht dem von 148 Hühnereiern. Als Osterei eine echte Herausforderung für den Osterhasen...

    Die Kloakentiere sind innerhalb der Säugetiere eine kleine isoliert stehende Gruppe aus der australischen Fauna. Sie besitzen einige ursprüngliche Merkmale, die oft noch an Reptilien erinnern. Dazu zählt auch die Fähigkeit Eier zu legen. Die Gelege des in Ost-Australien beheimateten Schnabeltieres, lateinisch Ornithorhynchus anatinus, bestehen aus bis zu drei rundlichen Eiern, die bis zum Schlupf der Jungen vom Weibchen bebrütet werden. Später werden die Jungen mit Milch ernährt.

    Eierfressende Schlangen gibt es unter den Reptilien eine ganze Reihe. Die Königsnattern, lateinisch Lampropeltis sind in Nordamerika weit verbreitet. Ihre Hauptnahrung sind kleine Reptilien und Säugetiere, einige Arten fressen auch Eier. Viele Königsnattern sind bizarr geringelt in den Farben gelb-(weiß)-rot-schwarz und ahmen so die giftigen Korallenschlangen nach, obwohl sie selbst völlig harmlos sind. Achim Wolf von der Stadtgruppe Reptilia der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde aus Halle hält solche Königsnattern und wird nach dem Einführungsvortrag eine lebende Schlange ausstellen.

    Die Veranstaltungsdaten:
    Die Veranstaltung am Sonntag, 1. April, beginnt um 10:30 Uhr im Konferenzraum des Institutes für Zoologie, Domplatz 4 (Einlass ab 10 Uhr). Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten, anschließend können die Sonderausstellung und die Vogelsammlung des Institutes besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

    Fototermin:
    Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Nach Terminabsprache (Kontaktdaten s.u.) ist es möglich, in der Woche vom 26. bis 30. März vorab Fotos zu machen.

    Vorinformation über weitere Veranstaltungen der Sommerakademie:
    Sonderschauen "Nützlinge und weniger beliebte Tiere im Garten?" und eine Präsentation lebender "Schlangen Deutschlands", letztere gemeinsam mit der Stadtgruppe Reptilia der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, im Rahmen der Museumsnacht der Stadt Halle am 12. Mai 2007, Institut für Zoologie, Domplatz 4

    Sonderschau zum Thema "Geschichte der Zoologie in Halle" am Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007, Großer Hörsaal des Institutes für Zoologie, Domplatz 4, Einlass 10 Uhr, Beginn des Vortrages um 10 Uhr, Führungen zur vollen Stunde um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr durch die Wirbellosen-Sammlung des Institutes

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Wolf-Rüdiger Große
    Tel.: 0345 55 26438
    E-Mail: wolf.grosse@zoologie.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www2.biologie.uni-halle.de/zool/coll/spez/spez_main.htm


    Bilder

    Eine Hühnerfamilie (Bankiva-Huhn, Wildform unserer Haushühner) und das Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Straußes.
    Eine Hühnerfamilie (Bankiva-Huhn, Wildform unserer Haushühner) und das Ei des ausgestorbenen Madagas ...
    Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None

    Ein Schnabeltier aus den Zoologischen Sammlungen.
    Ein Schnabeltier aus den Zoologischen Sammlungen.
    Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Eine Hühnerfamilie (Bankiva-Huhn, Wildform unserer Haushühner) und das Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Straußes.


    Zum Download

    x

    Ein Schnabeltier aus den Zoologischen Sammlungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).