idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 06:21

Bremer Produktionstechniker wird besondere Ehre der "Fahrzeugbau-Uni" Shanghai zuteil

Dr.-Ing. Matthias Schilf Öffentlichkeitsarbeit
BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

    Bremen, Shanghai. Sie sind in der ganzen Welt aktiv, arbeiten in internationalen Gremien und tragen höchste Auszeichnungen. Die Professoren am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen genießen weltweit großes Ansehen. Mit Professor Frank Vollertsen wurde nun erneut einer der Bremer Produktionstechniker geehrt - und das auf ganz besondere Weise. Wegen seines großen Engagements für die Forschung zur Lasertechnik im Schwermaschinenbau ernannte ihn die Shanghai Jiao Tong University (SJTU) zum Gastprofessor.

    Die SJTU (deutsch: "Fahrzeugbau-Universität" Shanghai) ist eine der fünf führenden, ältesten und einflussreichsten Universitäten Chinas und gilt als beste in den technischen Disziplinen. Eine derartige Auszeichnung gab es an der chinesischen Spitzenuniversität noch nicht: Mit dieser Benennung wird erstmalig einem Wissenschaftler die Ehre zuteil, der nicht den SJTU-Partneruniversitäten angehört. Einer der bisherigen Laureaten ist Professor Yoshiaki Arata, ein Pionier der Lasermaterialbearbeitung von der Partneruniversität in Osaka.

    Mit der Verleihung der Rechte eines Shanghaier Professors würdigt die Universität zudem das Engagement, mit dem Vollertsen die internationale Zusammenarbeit vorangetrieben hat. So fand die Zeremonie auch in den Räumen des neuen Laserlabors der SJTU statt, das im Rahmen der Zusammenarbeit gemeinsam aufgebaut wurde. Mit der Ernennung zum Gastprofessor erhält Vollertsen das Recht, Vorlesungen zu halten und Mitarbeiter zu promovieren.

    "'Wer Wasser trinkt, soll auch an die Quelle denken' - der Leitsatz der Universität ist Ausdruck einer Kultur des dankbaren Gebens und Nehmens", sagte Vollertsen während seiner Rede vor Honoratioren und Wissenschaftlern der SJTU. "Ohne ein solches faires Miteinander können wir in der Forschung nichts bewegen." Vielleicht sei das auch das Geheimrezept für den Erfolg der SJTU, meint der Bremer Professor, denn anders als zum Beispiel im westlichen Kapitalismus beziehe sich dieses Geben und Nehmen weniger auf finanzielle Belange.

    Shanghai Jiao Tong University, die "Fahrzeugbau-Universität"

    Die Shanghai Jiao Tong University (SJTU), auf Deutsch "Fahrzeugbau-Universität" Shanghai wurde 1896 gegründet und ist die älteste und traditionsreichste technische Universität Chinas. 30.000 junge Menschen studieren dort, hinzu kommen 10.000 Doktorandinnen und Doktoranden. Mit drei Quadratkilometern ist ihr Campus so groß wie die Insel Neuwerk oder 100 mal größer als der Campus der Universität Bremen.

    Durch ein konsequentes Auswahlverfahren, das bereits in der Grundschule beginnt, kommen nur die besten Studierenden an die SJTU, wodurch ein hohes Niveau bei den 20.000 Bachelor- und je 10.000 Master- und PhD-Studenten erreicht wird. Dass sich ein qualitativ hochwertiges Studium nicht beliebig verkürzen lässt, zeigt die Regelstudiendauer von 13 Semestern bis zum Abschluss des Master-Studiums. Die boomende Industrie der Metropole mit 17 Millionen Einwohnern nimmt die Absolventen dennoch dankbar auf. Willkommene Gäste besonders am BIAS sind auch die SJTU-Wissenschaftler. Während zahlreicher, mehrmonatiger Gastaufenthalte nutzen sie dort seit vielen Jahren die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen, wissenschaftlichen Arbeiten mit den deutschen Kollegen.

    Professor Frank Vollertsen, BIAS-Leiter und Leibniz-Preisträger

    1958 geboren, studierte Frank Vollertsen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Werkstoffwissenschaften und promovierte dort 1990 (Pulvermetallurgische Verarbeitung eines übereutektoiden verschleißfesten Stahls). Nach seiner Habilitation (Laserstrahlumformen, Lasergestützte Formgebung: Verfahren, Mechanismen, Modellierung) wurde er 1998 auf den Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik der Universität Paderborn berufen. Von dort aus baute er seine Beziehungen nach Asien weiter aus wie zum Beispiel zur Shanghai Jiao Tong University und zum Harbin Institute of Technology im Nordosten Chinas.

    Anfang 2003 folgte Vollertsen dem Ruf an die Universität Bremen auf den Lehrstuhl für Schweißtechnische und verwandte Verfahren. Seitdem leitet er auch das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS). Vollertsens Arbeit wurde bereits vielfach geehrt und ausgezeichnet - unter anderem mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis", dem bedeutendsten deutschen Wissenschaftspreis.

    (Sabine Nollmann)

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing Frank Vollertsen (Institutsleiter des BIAS)
    Tel.: 0421 218-50 04, E-Mail: vollertsen@bias.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bias.de


    Bilder

    Professor Fank Vollertsen (Leiter des BIAS, Universität Bremen)
    Professor Fank Vollertsen (Leiter des BIAS, Universität Bremen)
    Foto: Sabine Nollmann
    None

    Ehrung an der einer der ältensten Universitäten Chinas (v. l.): Professor A. Shan, Dekan der School of Materials Science and Engineering, Professor Frank Vollertsen und W. Shen, Vizepräsident der Shanghai Jiao Tong University
    Ehrung an der einer der ältensten Universitäten Chinas (v. l.): Professor A. Shan, Dekan der School ...
    Foto: BIAS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Fank Vollertsen (Leiter des BIAS, Universität Bremen)


    Zum Download

    x

    Ehrung an der einer der ältensten Universitäten Chinas (v. l.): Professor A. Shan, Dekan der School of Materials Science and Engineering, Professor Frank Vollertsen und W. Shen, Vizepräsident der Shanghai Jiao Tong University


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).