idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 08:41

"Umweltschutz"

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen - mehr als
    Weiterbildung

    Klimawandel, die Folgen der Erderwärmung, Naturkatastrophen - umweltpoliti-sche Themen wie diese beherrschen derzeit die tagesaktuelle Debatte in Presse und Rundfunk. Entschlossenes Handeln und ein verantwortlicher Umgang mit Natur, Umwelt und ihren Ressourcen setzen jedoch umfassendes Wissen voraus.

    Mit der Auskopplung verschiedener umweltschutzrelevanter Schwerpunkte wie Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen, Ökologische Waldbewirtschaftung oder Grundlagen der Abfall- und Deponiewirtschaft aus dem Master-Fernstudiengang Umweltschutz bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung der
    Universität Rostock Mitarbeitern von Einrichtungen/Institutionen im Umweltbe-reich sowie allen Interessierten passgenaue Weiterbildungsangebote. Die Kombination von Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen dieser Angebote fördert ein berufsbegleitendes Lernen unabhängig von Zeit und Ort.
    Ebenfalls im April und Mai starten Fortbildungen mit technisch integrativen Bezügen zum Umweltschutz (Zukunftsfähige Technik im Umweltschutz).

    Praktiker aus Unternehmen, Behörden und Verwaltungseinrichtungen mit Umwelt-schutzaufgaben können sich im Rahmen der Weiterbildung Umweltmanagement mit systematischem Vorgehen zur Prüfung und Zertifizierung von Umweltmana-gementsystemen qualifizieren.

    Für Interessenten, die sich mit ethischen Fragestellungen im Umweltbereich aus-einander setzen wollen, bietet sich ab 2. Mai die Möglichkeit zwei umweltethischer Weiterbildungen (Einführung in die Umweltethik und Grundlagen, Leitbilder und Anwendungen von Umweltethik). Die Fortbildung Einführung in die Umweltethik macht mit umweltethischen Grundlagen vertraut und befähigt entsprechende Fragestellungen differenziert zu beurteilen, vorgebrachte Meinungen einzuordnen und hinsichtlich ihrer normativen Voraussetzungen und möglichen Folgen zu bewerten. Aufbauend darauf werden in der Weiterbildung Grundlagen, Leitbilder und Anwendungen von Umweltethik anhand von Anwendungsbeispielen praktische Wege vom umweltethischen Problem bis hin zur politischen Einzelfallentscheidung aufgezeigt. Insbesondere die umweltethischen Bezüge des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung werden herausgearbeitet.

    Interessenten können sich telefonisch unter 0381 - 498 13 10 / 12 27 persönlich beraten lassen oder unter www.weiterbildung-rostock.de detaillierte Informationen erhalten.

    Ansprechpartner :
    Anne Jackstädt und Christine Kreutzer.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).