idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 09:19

"Die Moral der Wirtschaft"

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Südwestfalen

    Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede vom 10. bis 16. Mai

    Das Vertrauen der Bürger in die Moral der Wirtschaft, der Unternehmen und der Manager nimmt ab. Zahlreiche Skandale in den letzten Jahren und auch in jüngster Zeit haben diesen Prozess beschleunigt. Wirtschaft und Ehtik werden immer mehr in einem Widerspruch gesehen.

    Die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede möchte im Rahmen einer Ethikwoche vom 10. bis zum 16. Mai Fragen der Wirtschaftsethik aus den Perspektiven der Wissenschaft, der Politk, der Unternehmen und der Religion beleuchten. Dabei soll auch das Spannungsfeld, das sich aus globalisiertem Wettbewerb und lokaler Verantwortung für die Region Südwestfalen ergibt, betrachtet werden.

    Namhafte Vertreter der verschiedenen Bereiche werden sich in Rahmen Vorträgen und Workshops mit der Thematik auseinandersetzen. Zu den Referenten zählen der CDU-Abgeordnete Friedrich Merz, Prof. Dr. Andreas Suchanek von der Handelshochschule in Leipzig, Walter Mennekes von der Mennekes Elektronik GmbH in Kirchhundem, Prof. Dr. Dr. Karl Homann von der Ludwig Maximilian Universität in München Dieter Henrici, Präsident der IHK Arnsberg und Detlef Spigiel, Mitglied des Vorstandes der Grohe AG in Hemer.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).