idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 09:36

TUB: "Arbeitsplatz Universität"

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    TU Berlin beteiligt sich am Girls' Day - Anmeldungen möglich

    Zum vierten Mal beteiligt sich die TU Berlin am 26. April 2007 am bundesweiten Girls' Day, dem "Mädchen-Zukunftstag" für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. Unter dem Motto "Arbeitsplatz Universität" organisiert die Zentrale Frauenbeauftragte der Universität die Veranstaltung, bei der zwischen 9.00 und 13.00 Uhr unterschiedliche Arbeitsplätze der Universität vorgestellt werden. In diesem Jahr stehen 200 Plätze zur Verfügung.
    Persönliche Lotsinnen führen die jeweiligen Mädchengruppen über den Campus und begleiten sie zu den einzelnen Stationen. Dort können die Schülerinnen Berufe aktiv ausprobieren. Beispielsweise lernen sie Roboter in kürzester Zeit selbst zu bauen und zu programmieren. Aber auch Vorführungen von Experimenten im Bauingenieurwesen stehen auf dem Programm. Darüber hinaus dürfte die Vorstellungen von Projekten wie "Informatik in Entwicklungsländern" und "Zeilenumbruch - Umbauen statt Neubauen" den Schülerinnen Lust auf eine wenig bekannte Berufswelt machen. Weitere interessante Stationen sind die Universitätsbibliothek oder auch die Werkstätten, in denen vielfältige Ausbildungsberufe vorgestellt werden.

    Anmeldung für das TU-Programm sind möglich: per E-Mail: girlsday-anmeldung@tu-berlin.de oder telefonisch: 030-314 26032. Informationen unter:
    www.tu-berlin.de/~zenfrau/Eltern-Information-GD07.htm

    Für Fragen stehen Ihnen gern zur Verfügung: Claudia Nasrallah und Svea Esins, Büro der Frauenbeauftragten der TU Berlin, Tel.: 030-314 26032.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi66.htm
    http://www.tu-berlin.de/~zenfrau/Eltern-Information-GD07.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).