idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 10:19

FH Ingolstadt: "Hochschule am Feierabend" geht in die zweite Runde

Barbara Lenz Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulmarketing
Fachhochschule Ingolstadt

    Die im vergangenen Wintersemester erfolgreich gestartete Vortragsreihe "Hochschule am Feierabend" geht in die zweite Runde. Auch im laufenden Sommersemester werden wieder drei Vorträge angeboten, jeweils dienstags ab 18.30 Uhr. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Hochschulangehörigen, Ehemaligen und Öffentlichkeit ein Forum zu bieten, sich über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung zu informieren. Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die online im Internet unter www.fh-ingolstadt.de/weiterbildung vorgenommen werden kann. Weitere Informationen sind im Referat für Weiterbildung unter Telefon 0841/9348-140 (Barbara Lenz) erhältlich.

    Termine:

    "ERA - Entgelt-Rahmen-Abkommen"; Dienstag, 27.03.2007, 18.30 Uhr
    Referent: Prof. Dr. Thomas Doyé, FH Ingolstadt

    Mit ERA, dem neuen Entgelt-Rahmen-Abkommen in der Metallindustrie, wird einer der überholten Grundpfeiler der Tarifpolitik eingerissen: die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten wird es künftig nicht mehr geben. Dazu müssen die Aufgabenschwierigkeiten aller Stellen neu bewertet werden. Der neue Tarifvertrag bringt für die Unternehmen außerdem umfangreichere Möglichkeiten leistungsabhängig zu vergüten. Diese Änderungen werden große Auswirkungen auch auf nicht-tarifgebundene Unternehmen haben. Sie erhalten sowohl Einblick in die Positionen der Tarifvertragsparteien, als auch aktuelle Erfahrungen über die ERA-Einführung in einem regionalen Unternehmen. Über diese Themen wollen wir Sie unter Einbindung des Arbeitgeberverbandes und der IG Metall umfassend informieren und mit Ihnen diskutieren.

    "Entwicklung moderner Fertigungsverfahren für die keramische Industrie"; Dienstag, 17.04.2007, 18.30 Uhr
    Referent: Josef Spensberger, Dorst Technologies, Kochel am See

    Die Fertigung keramischer Geschirr- und Sanitärartikel stellt zunehmend höhere Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit der eingesetzten Produktionssysteme. Design und Entwicklung ist darauf abzustimmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und stellt die Herausforderungen der Zukunft dar.


    "Crasherkennung mit Körperschall - Ein Beitrag zum passiven Insassenschutz"; Dienstag, 22.05.2007, 18.30 Uhr
    Referenten: Marinus Luegmair, Paul Spannaus, Institut für Angewandte Forschung, FH Ingolstadt

    Die passive Sicherheit moderner Fahrzeuge basiert auf der schnellen und exakten Erkennung der Crashsituation. Nur ein schnelles und sicheres Entscheiden, welche Art von Crash vorliegt und wie weit der Insasse gefährdet ist, kann optimalen Schutz gewährleisten. Für diese Aufgabe eignet sich im Besonderen die Körperschallmesstechnik. Der Vortrag beleuchtet Grundsätze des Körperschalls, der Crashdynamik sowie die Potentiale und die konkrete Umsetzung im Fahrzeug.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-ingolstadt.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Politik, Recht, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).