idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 10:44

Von Goethe bis zur Nanotechnologie - ANAKON 2007 in Jena

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Von Goethe bis zur Nanotechnologie wird zur Eröffnung der ANAKON 2007 am 27. März 2007 der Bogen gespannt. Die größte deutschsprachige Analytikertagung, organisiert von der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), findet in diesem Jahr bis zum 30. März in Jena statt. Sie zeigt ein Spektrum der Analytischen Chemie, das über die sieben Farben der Spektroskopie - wie sie ein öffentlicher Abendvortrag beschreibt- hinausgeht. Die rund 300 Teilnehmer der Tagung kommen überwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Die moderne Analytik findet Anwendung und löst viele Probleme in der Nanotechnologie, der Medizinischen Diagnostik, der Genom- und Proteomforschung, in der Spurenbestimmung, in den Umweltwissenschaften, in der Materialforschung, im Energiesektor oder in der Prozessüberwachung. Dies spiegelt sich in der ANAKON wider. Ziel der Tagung ist, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen und neue Methoden vorzustellen sowie neue Anwendungen aufzuzeigen.

    Die Übersichts- und Kurzvorträge behandeln u.a. die Analytik von Polymeren und anderen modernen Materialien, mikroskopische Methoden und Methoden zum Nachweis einzelner Moleküle, miniaturisierte Analysensysteme, Neues aus Trenn- und Kopplungstechniken, Analytik von Lebensmitteln und Wasser, Sensoren, bildgebende Verfahren und Chemometrik. Bei der Präsentation der mehr als 150 wissenschaftlichen Poster wird die gesamte Breite der analytischen Forschungslandschaft gezeigt und zur Diskussion gestellt.

    Die GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie verleiht für hervorragende Leistungen die Clemens-Winkler-Medaille, eine Goldmedaille. Für die Jahre 2006 und 2007 erhalten diese die Wissenschaftler Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Unger, Universität Mainz, und Professor Dr. Bernhard Welz, Universität Florianopolis, Brasilien. Unger erhält die Auszeichnung für die Herstellung von porösen und unporösen Materialien für Katalyse und Chromatographie sowie für seine Entwicklungen in der Hochleistungsflüssigchromatographie und der Präparativen Chromatographie. Welz hat sich um die industrielle und universitäre Forschung über die Atomspektrometrie, der Spuren- und Ultraspurenanalyse der Elemente, verdient gemacht.

    Die Nachwuchspreise der Fachgruppe gehen an Dr. Heiko Hayen, Dortmund, für seine innovativen Anwendungen der Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie-Kopplung, u.a. zum Nachweis empfindlicher Produkte aus der Gummivulkanisation, und an Dr. Thomas Letzel, München, für neue chromatographische und massenspektrometrische Methoden in der Umwelt- und Bioanalytik. In der Umweltanalytik sind seine Untersuchungen über polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in atmosphärischen Aerosolen, Ruß und Abwässern hervorzuheben. In der Bioanalytik zählen u.a. seine Arbeiten über Kinetik und Thermodynamik enzymatischer Reaktionen zu seinen besonderen Leistungen.

    Der Arbeitskreis Separation Science, der seine Jahrestagung im Rahmen der ANAKON abhält, vergibt Doktorandenpreise, die von führenden Analytikfirmen in Deutschland gestiftet werden, an Dr. Wolfgang Bicker, Tulln, Österreich, Dr. Marc D. Grynbaum, Tübingen, Ivo Nischang, Magdeburg, und Dr. Christian Schley, Aarau, Schweiz.

    In Jena greifen die Analytischen Chemiker ein Thema auf, das Wissenschaftler jeglicher Fachrichtungen derzeit bewegt: "Exzellente Forschung an Eliteuniversitäten! - Und der Rest wird Mittelmaß?". Die öffentliche Podiumsdiskussion, die wie die gesamte Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität stattfindet, bestreiten Vertreter aus Forschung, Politik und Medien. Zum öffentlichen Abendvortrag "Die sieben Farben - eine kurze Geschichte der Spektroskopie aus der Sicht der Astronomie", lädt die Fachgruppe Analytische Chemie ins Zeiss Planetarium ein.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 27000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 25 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Analytische Chemie mit fast 2100 Mitgliedern. Die Fachgruppe sieht ihre Hauptaufgabe in der Zusammenfassung aller an der analytischen Chemie im weitesten Sinne interessierten Wissenschaftler und Praktiker zum Zwecke der Förderung dieses Wissensgebietes durch Gedanken- und Erfahrungsaustausch und Vermittlung fachlicher Anregung auf dem Gebiet der analytischen Chemie und ihrer modernen Entwicklung.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).