idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.1996 00:00

Sozialstrukturen von Arbeiterbewegungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 22.04.1996 Nr. 70

    Arbeiter im Mittelpunkt

    Theorie sozialer Bewegung als Fernziel

    Ringvorlesung ueber Sozialstrukturen und soziale Bewegung

    Ein Evergreen der Sozialforschung ist die Arbeiterbewegung. Auch und gerade in Zeiten strukturellen und technologischen Wandels stellt sie die wichtigste soziale Bewegung dar. Das Kolloquium "Sozialstrukturen und soziale Bewegungen" des Instituts zur Erforschung der europaeischen Arbeiterbewegung (IGA) beschaeftigt sich in diesem Sommersemester mit der Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung. Dabei geht es insbesondere um den Zusammenhang von oekonomischen, sozialen, politischen und mentalen Veraenderungen in modernen Industriegesellschaften mit deren politischen Ausdrucksformen - also Interessenorganisationen, Buergerinitiativen, Parteien und vor allem Gewerkschaften.

    Typische Erscheinungen im Vergleich

    Forschung und Lehre ueber die Geschichte und Gegenwart sozialer Bewegungen ist vergleichend angelegt, um auf diese Weise die typischen Erscheinungen in der Entstehung und Entwicklung solcher Bewegungen, aber auch beispielsweise nationale, regionale oder zeitgebundene Besonderheiten zu erkennen. Damit wollen die Wissenschaftler die Basis fuer eine Theorie sozialer Bewegungen legen.

    Ort, Zeit

    Das Kolloquium findet montags, 16.00 bis 18.00 Uhr, im Lesesaal des IGA, Universitaetsbibliothek, 4. Stock, Bereich 2, statt. Teilnehmer sind Studierende in Examensnaehe oder im Promotionsstudiengang, die Mitarbeiter des Instituts und ihm nahestehende Personen sowie Gaeste von ausserhalb der Universitaet, die durch das Institut ueber weitere Einzelheiten informiert werden.

    Kontakte

    Institut zur Erforschung der europaeischen Arbeiterbewegung, Leiter: Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Universitaetsstrasse 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-4687, Fax: 0234/7094-249

    Programm

    22.04., Prof. Dr. I. Gilcher-Holtey: Soziale Bewegungen - Perspektiven historischer Forschung

    06.05., Prof. Dr. K. Tenfelde: Die Arbeiterbewegung in der buergerlichen Gesellschaft

    13.05., S. Przigoda: Die Entwicklung der Arbeitgeberverbaende im Bergbau 1890-1933

    20.05., Dr. K. Lauschke: Sozialgeschichte eines Grossbetriebs 1945-1966: Methodologische und konzeptionelle UEberlegungen

    03.06., Dr. T. Kupfer: Die Organisation der preussischen Sozialdemokratie 1890-1895

    10.06., Prof. Dr. K. Canning: (Thema offen)

    17.06., Dr. B. Ziemann: Veteranenbewegungen in Bayern 1918-1924

    24.06., R. Engeln: Die Arbeiter- bzw. Gewerkschaftsbewegung im Uranbergbau der DDR seit 1945

    01.07., S. Goes: Arbeiterbewegungen in peripheren Regionen

    08.07., Dr. S. Berger: (Thema offen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).