idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 13:50

"Ich gehe zur Bestrahlung"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Broschüre des Universitätsklinikums Heidelberg und der Deutschen Kinderkrebsstiftung informiert kindgerecht über Strahlentherapie und baut Ängste ab

    Die Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Kindern, die an Krebs erkrankt sind. Doch gerade die unsichtbaren Strahlen und die großen Geräte können den Kindern Angst machen. Das Heidelberger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und die Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie haben deshalb mit Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung eine Broschüre über Strahlentherapie für Kinder im Grundschulalter und ihre Eltern herausgegeben. Die Broschüre "Ich gehe zur Bestrahlung" stellt in Wort und Bild die wichtigsten Abläufe einer Strahlentherapie in verständlicher Weise dar.

    Broschüre kann im Internet bestellt werden

    Unter www.kinderkrebsstiftung.de/information kann auf der Internetseite der Kinderkrebsstiftung die 36seitige Broschüre für zwei Euro bestellt werden. Junge Patienten bekommen die Broschüre kostenlos in der Klinik zur Verfügung gestellt.

    "Beim Durchblättern des Heftes können Kinder unseren jungen Patienten Daniel vom ersten Gespräch mit dem Arzt bis zu seiner Bestrahlung begleiten", erklärt die Erziehungswissenschaftlerin Renate Sedlak vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, die die Broschüre mit entwickelt hat. "Während Daniel von seiner Behandlung erzählt, werden gleichzeitig Fragen zu Krebs und zur Bestrahlung kindgerecht erklärt."

    Die Bestrahlung dauert genau zwei Lieblingslieder

    "Was ist ein Tumor?" "Tut Bestrahlung weh?" "Fallen mir die Haare aus?" "Ist die Bestrahlung gefährlich?" "Machen die Geräte laute Geräusche?" sind nur einige der Fragen, die Daniel beschäftigen und die er sich deshalb von den Ärzten beantworten lässt. Außerdem erklärt er, warum coole Musik aus dem CD-Player bei der Behandlung wichtig ist. "Wir haben nicht jedes Detail erschöpfend dargestellt, sondern geben einen Überblick", so Professor Dr. Daniela Schulz-Ertner, Oberärztin an der Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie. Für Eltern und Patienten, die Genaueres wissen wollen, gibt es im Anhang des Heftes ein kleines Lexikon, das spezielle Begriffe wie Radioaktivität und Linearbeschleuniger erklärt.

    Ansprechpartner:
    Renate Sedlak, M.A. Erziehungswissenschaft
    Abteilung Hämatologie/Onkologie/Immunologie der Klinik für Kinder- und
    Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 151
    69120 Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 83 79
    E-Mail: renate.sedlak@med.uni-heidelberg.de

    Bestelladresse:
    Deutsche Kinderkrebsstiftung
    Adenauerallee 134
    53113 Bonn
    Tel. 0228 / 6 88 46 14
    E-Mail: info@kinderkrebsstiftung.de

    oder im Internet
    www.kinderkrebsstiftung.de/information

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Mit der Präzisionsmaske wird der Kopf des kleinen Patienten bei der Bestrahlung fixiert.
    Mit der Präzisionsmaske wird der Kopf des kleinen Patienten bei der Bestrahlung fixiert.
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mit der Präzisionsmaske wird der Kopf des kleinen Patienten bei der Bestrahlung fixiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).