idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2000 11:54

Premiere: Erstes Diplom im Doppeldiplomstudiengang Danzig - Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 40 / 28. April 2000 / sho

    Premiere: Erstes Diplom im
    Doppeldiplomstudiengang Danzig - Karlsruhe

    Übergabe am Montag, 8. Mai 2000, 18 - 20 Uhr

    NTI-Hörsaal, Geb. 30.10


    Eine Premiere der besonderen Art feiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Karlsruhe: Sie übergibt das erste Diplom im 1997 eingerichteten Doppeldiplomstudiengang Danzig-Karlsruhe. Im Rahmen dieses Programms können Studierende der Technischen Universität Danzig, der Politechnika Gdanska, das Diplom der Universität Karlsruhe und den entsprechenden Abschluss ihrer Heimathochschule erwerben. Die Übergabe des ersten Diploms erfolgt in einer Feierstunde, an der unter anderem die Generalkonsulin der Republik Polen, Jolanta Kozlowska, und Wissenschaftsminister Klaus von Trotha teilnehmen.

    Die Bewerbung zu dem Programm, das einen Studienaufenthalt von etwa zweieinhalb Jahren in Karlsruhe vorsieht, erfordert überdurchschnittliche Leistungen in den ersten beiden Studienjahren in Danzig. Das Studium in Karlsruhe umfasst das Hauptstudium mit den Kernfächern, den Modellfächern und der Diplomarbeit sowie ein Industriepraktikum. Der Aufenthalt an der Fridericiana wird durch Stipendien des Landes und privater Unternehmen gefördert. Gegenwärtig halten sich elf polnische Studierende im Rahmen dieses Programms an der Fridericiana auf.

    "Mit dem Doppeldiplom Danzig-Karlsruhe steht den Absolventinnen und Absolventen der Arbeitsmarkt in Polen und Deutschland offen", so Prof. Dr.-Ing. Kristian Kroschel, auf Karlsruher Seite für das Programm zuständig. "Da in den kommenden Jahren wegen gesunkener Anfängerzahlen an deutschen Hochschulen mit einem Mangel an Elektroingenieuren zu rechnen ist, ergeben sich für die mit der Kultur beider Länder vertrauten Absolventen besonders gute Berufsaussichten."

    Die Kooperation zwischen der Universität Karlsruhe und der Politechnika Gdansk, eine der größten polnischen Universitäten, besteht seit 1982. Sie umfasst den Austausch von Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern, gemeinsame Forschungsarbeit, den Austausch von Publikationen sowie den Austausch von Studierenden.


    Programm



    Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Kristian Kroschel

    Grußworte
    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter A. Mlynski
    Senatsbeauftragter der Universität Karlsruhe
    für die Kooperation Danzig-Karlsruhe

    Jolanta Kozlowska
    Generalkonsulin der Republik Polen

    Klaus von Trotha
    Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    Warum braucht die Industrie Ingenieure mit Doppeldiplom?
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Vogt, Siemens Karlsruhe

    Die Hochschule: ein Schmelztiegel der Kulturen?
    Dr. Caroline Robertson-Wensauer
    Institut für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe

    10 Jahre Integriertes Studium Elektrotechnik -
    Struktur, Programme, Erfahrungen
    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Paul J. Kühn
    Universität Stuttgart

    Überreichung der Urkunde
    Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs
    Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
    der Universität Karlsruhe

    Dank des Absolventen
    Dipl.-Ing. Jaroslaw Richert





    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi040.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi040.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).