Wie artikuliert sich die Wissenschaft zu öffentlich relevanten Themen der Sprache?
Ob Anglizismen, Jugendsprache, Rechtschreibreform oder politischer Jargon - alle diese Themen haben längst Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden. Welche Rolle gegebenenfalls die Sprachwissenschaft in diesen mitunter kritisch geführten Diskussionen übernehmen kann, ist das Thema des Kolloquiums "Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit". Von Donnerstag, den 29. März bis Freitag, den 30. März 2007, wollen Sprachwissenschaftler unter der Leitung von Prof. Jürgen Schiewe, Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie, die Relevanz von Sprachkritik reflektieren. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig an der Universität Greifswald den Auftakt für das bundesweit stattfindende "Jahr der Geisteswissenschaften".
Die VERTRETER der MEDIEN sind zu der Tagung herzlich eingeladen.
Anlass für die Tagung sind Beobachtungen und akademische Befunde, die einerseits eine zunehmende Präsenz sprachkritischer Themen und Arbeiten innerhalb der Sprachwissenschaft erkennen lassen. Andererseits ist der öffentliche Bedarf an kritischer Orientierung über den Zustand und den Gebrauch der Sprache vorhanden. Im Zentrum geht es darum, dass sprachkritische Potenzial etablierter sprachwissenschaftlicher Methoden und Untersuchungsbereiche zu beleuchten. Dabei soll ausgelotet werden, in welcher Form sich eine sprachkritisch ausgerichtete, anwendungsbezogene Sprachwissenschaft in der öffentlichen Sprachdiskussion positionieren kann.
Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik war lange Zeit problematisch. Der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geführte "Streit um die Sprachkritik" und die daraus sich ergebende Abstinenz der Sprachwissenschaft in Wertungsfragen hat für einige Jahrzehnte das Bild vieler Sprachwissenschaftler von der Sprachkritik und ihre Haltung gegenüber der Sprachkritik bestimmt. In der Zwischenzeit ist jedoch eine gewisse "Tendenzwende" auszumachen: Sprachkritische Themen finden zunehmend Eingang in die sprachwissenschaftliche Diskussion, vermehrt wird darüber nachgedacht, wie Sprachkritik betrieben werden könnte, ohne dabei grundlegende sprachwissenschaftliche Erkenntnisse aufzugeben, mehr noch: es wird verschiedentlich und durchaus begründet dafür plädiert, Sprachkritik in die Sprachwissenschaft zu integrieren.
Andererseits ist als eine Folge der lang währenden "Enthaltsamkeit" der Sprachwissenschaft in Fragen der Sprachbewertung festzustellen, dass auf das lebhafte Interesse der Öffentlichkeit am Zustand und am Gebrauch unserer Sprache kaum aus dem Kreise der Fachwissenschaft reagiert worden ist. Den öffentlichen Diskurs über Sprache bestimmen überwiegend Vertreter einer populären Sprachkritik, die in ihren Urteilen oftmals im Widerspruch zu sprachwissenschaftlichen Grundhaltungen stehen.
Nicht selten wird dieser Umstand beklagt - im Fach selbst, wenn darauf hingewiesen wird, dass die Sprachwissenschaft eine Verantwortung für die Verbreitung gesellschaftlich relevanter Erkenntnisse habe, aber auch von fachfremden Kollegen, von Medienvertretern, überhaupt von an Sprache interessierten Menschen, die gelegentlich gar argwöhnen, dass die Sprachwissenschaft offenbar keine Antworten habe auf die Fragen, die öffentlich aufgeworfen werden. Mit der Tagung ist gerade deshalb auch das Ziel verbunden, diesen Vorwurf zu entkräften. Dazu wollen die Sprachwissenschaftler Möglichkeiten einer in der Sprachwissenschaft angesiedelten bzw. anzusiedelnden Sprachkritik aufzeigen.
Kolloquium "Sprachkritik und Sprachkultur.
Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit"
Tagungsort: Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 3, Raum 1.05, Greifswald
Donnerstag, 29. März 2007
09.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09.15 - 10.45 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Erfolg und Misserfolg von Sprachkritik. Muss die Sprachgeschichte die Sprachkritik
berücksichtigen?
Prof. Dr. Dieter Cherubim (Göttingen)
Sprachkritik und Mentalität
PD Dr. Fritz Hermanns (Heidelberg)
10.45 - 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15-12.45 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Linguistische Diskursanalysen - deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription?
Prof. Dr. Martin Wengeler (Düsseldorf)
Sprachkritik als (Einzel-)Wortkritik
Prof. Dr. Bill Dodd (Birmingham)
12.45 - 14.15 Uhr
Mittagspause
14.15 - 15.45 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Wörterbücher als Instrumente der Sprachkritik
PD Dr. Thomas Niehr (Aachen)
Zur lexikologischen und lexikographischen Konzeption des zentralen Textbausteins im "Kritischen
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache". Ein sprachkritischer Kommentar
Prof. Dr. Jörg Kilian (Heidelberg)
15.45 - 16.15 Uhr
Kaffeepause
16.15 - 17.45 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Sprachkritik im Rahmen der Politolinguistik
Prof. Dr. Dr. Armin Burkhardt (Magdeburg)
Sprachkritik und kognitive Metapherntheorie. Neuere Analysen nationalsozialistischer Rhetorik
Prof. Dr. Andreas Musolff (Durham)
17.45 - 19.15 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Sprachkritik im Spiegel der Grammatiktheorien
PD Dr. Gisela Ros (Greifswald)
"Da werden Sie geholfen!" Die Karriere falscher Formen
Dr. Rainer Jogschieß (Hamburg)
Freitag, 30. März 2007
08.30 - 10.00 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Sprachkritik als 'missing link' zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Dr. Kersten Sven Roth (Karlsruhe)
Sprachkritik und Wissenstransfer
Dr. Jürgen Spitzmüller (Zürich)
10.00 - 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 - 12.00 Uhr
REFERATE und DISKUSSION
Sprachkritik und öffentliches Sprachinteresse
Prof. Dr. Gerd Antos (Halle)
Zum Verhältnis von Sprachkritik und öffentlichem Sprachinteresse am Beispiel des "Wörterbuchs der Vergangenheitsbewältigung".
Prof. Dr. Georg Stötzel (Düsseldorf)
12.00 - 12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Philosophische Fakultät
Institut für Deutsche Philologie
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Jürgen Schiewe
Rubenowstraße 3, 17487 Greifswald
T +49 3834 86-34 17
T +49 3834 86-34 04
F +49 3834 86-34 23
M +49 172 312- 59 61
E jschiewe@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de/~dt_phil/HP/frameset.htm?akt.htm
http://www.uni-greifswald.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).