idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2000 14:40

Designer-Kristalle

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Zur Veröffentlichung ab 2. Mai 2000

    Designer-Kristalle

    Ausgeklügelte Schichtstrukturen mit dem Potenzial zur Stofftrennung

    Poröse kristalline Strukuren, wie die natürlich vorkommenden Zeolithe, können in ihren Hohlräumen andere Moleküle als "Gäste" aufnehmen. So dienen sie als Speicher, Ionenaustauscher, Mikro-Reaktionskammern oder auch zur Trennung verschiedener Substanzen.

    Verständlicherweise besteht großes Interesse, solche molekularen Gitterstrukturen gezielt zu synthetisieren und für bestimmte Aufgaben maßzuschneidern. Leider ist es meist nicht vorhersagbar, wie ein geeigneter "Gastgeber" konstruiert sein muss, um eine spezifische Aufgabe zu bewältigen. Ebenso wenig kann die Struktur entstehender gemeinsamer Gastgeber-Gast-Kristalle vorhergesagt werden.

    Michael D. Ward und K. Travis Holman von der University of Minnesota haben nun entdeckt, dass eine neue Gastgeberspezies strukturelle Vorhersagen zulässt. Dieses Gitter besteht aus zweidimensionalen Schichten, die sich zu einer lamellenartigen Struktur zusammenlagern. Die einzelnen Lamellen werden durch Moleküle zusammengehalten, die man sich als eine Art Stützpfeiler vorstellen kann. Fuß und Kopf dieser "Säulen" sind in die gegenüberliegenden Schichten eingebettet. Der Mittelteil hält die Schichten auf einem bestimmten Abstand und erzeugt so poröse Gänge. Größe und Charakter dieser Hohlräume können über die Wahl der Säulen variiert werden. Verschiedenartige Gastmoleküle können so innerhalb des entsprechenden Gitters Platz finden. Die Lamellenstruktur ist relativ weich und kann wie eine Ziehharmonika Falten schlagen. Die Stützpfeiler sind frei drehbar, vergleichbar mit einem Drehkreuz. Durch diese Beweglichkeit kann sich das Gitter gut an verschieden große Gäste anpassen, und die Gastmoleküle können sehr dicht gepackt werden.

    Interessant wird es, wenn man für die Mittelteile der Säulen eine analoge chemische Struktur auswählt wie für die Gastmoleküle. In diesem Fall ordnen sich Gäste und Säulen zu einem gemeinsamen Kristallgitter an, das in seinem Aufbau derjenigen Kristallstruktur entspricht, die die Gastmoleküle auch im Reinzustand einnehmen würden. Der "Gastgeber" ist flexibel genug, um sich an diese Struktur anzupassen.

    "Im Falle sorgfältig entworfener Gitter, die eine Nachahmung der natürlichen Kristallstruktur ihrer Gastmoleküle zulassen, entstehen gemeinsame Kristalle mit einer vorhersagbaren Struktur. Spezifische Stofftrennungen sollten mit dieser Strategie sehr effizient durchgeführt werden können," hofft Ward.

    (2414 Anschläge)

    Kontakt:

    Prof. Dr. M. D. Ward
    Department of Chemical Engineering
    and Materials Science
    University of Minnesota
    Minneapolis, MN 55455
    USA

    Fax: (+1) 612-626-7805

    E-mail: wardx004@tc.umn.edu

    Quelle: Angewandte Chemie 2000, 112 (9), 1719 - 1722


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).