idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2007 12:42

Wenn das Knochenmark verfettet

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Viele ältere Menschen leiden an Osteoporose. Dabei ist im Knochenmark häufig ein Degenerationsprozess zu beobachten: Die Entstehung von Fettgewebe nimmt zu, die Neubildung von Knochen verringert sich. Die molekularen Grundlagen dieser Vorgänge sind weitgehend unbekannt. Sie werden am Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg erforscht. Dort haben die Wissenschaftler ein spezielles Zellkultur-System etabliert - so kommen sie ohne Tierversuche aus.

    Für ihre Arbeiten auf diesem Gebiet wurde jetzt Tatjana Schilling ausgezeichnet: Sie bekam den renommierten und mit 5.000 Euro dotierten Von-Recklinghausen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Die Biologin macht derzeit ihre Doktorarbeit, und zwar im Team von Norbert Schütze am Orthopädischen Zentrum für Muskuloskelettale Forschung im Würzburger König-Ludwig-Haus.

    Gesponsert wird der Wissenschaftspreis vom Labor Limbach (Heidelberg). Er ist für jüngere Wissenschaftler vorgesehen, die auf dem Gebiet der hormonellen Regulation des Knochenstoffwechsels arbeiten, und wird jeweils für ein unveröffentlichtes Manuskript verliehen, diesmal für die Arbeit "Plasticity in Adipogenesis and Osteogenesis of Human Mesenchymal Stem Cells". Tatjana Schilling hat sie mit Ulrich Nöth, Franz Jakob und Norbert Schütze verfasst. Den Preis bekam die 28-jährige Doktorandin beim 21. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Salzburg überreicht.

    Das Würzburger Forscherteam hegt im Labor Stammzellen aus dem menschlichen Knochenmark. In der Kultur können sich diese noch unreifen Zellen ganz normal zu Knochenzellen oder zu Fettzellen weiterentwickeln. Die Wissenschaftler können das System aber auch so beeinflussen, dass die Knochen- zu Fettzellen werden und umgekehrt. Diese Wandlungsfähigkeit könnte zur altersbedingten Zunahme von Fettgewebe im Knochenmark beitragen, meinen die Wissenschaftler.

    Mit ihren Zellkulturen wollen die Forscher nun diesen degenerativen Prozess weiter untersuchen. Sie hoffen, auf diesem Weg neue therapeutische Angriffspunkte zu finden, mit denen sich die Fettbildung bremsen und die Entstehung von Knochen fördern lässt.

    Weitere Informationen: PD Dr. Norbert Schütze, n-schuetze.klh@uni-wuerzburg.de, Internet http://www.uni-wuerzburg.de/orthopaedie/


    Bilder

    Tatjana Schilling
    Tatjana Schilling
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Tatjana Schilling


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).