idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2000 11:32

Neue Wunder - Stuttgarter Vortragsreihe zum Jahr der Physik

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Neue Wunder rund um Computer, Quanten und Moleküle möchte die Fakultät Physik der Universität Stuttgart in einer öffentlichen Vortragsreihe vorstellen. Das Jahr 2000 ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Jahr der Physik erklärt worden, um die besondere Rolle dieser fundamentalen Naturwissenschaft und ihre Schlüsselfunktion für die Weiterentwicklung der Technik bewußt zu machen.

    Auch die Stuttgarter Vortragsreihe wendet sich vor allem an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, besonders an Schülerinnen und Schüler in der Region. Zur besseren Erreichbarkeit finden die Vorträge in der Stadtmitte, im großen Hörsaal in der Keplerstraße 17 statt. Es sind drei junge Physiker, allesamt jedoch bereits Stuttgarter Lehrstuhlinhaber, die in ihren speziell für Nicht-Wissenschaftler konzipierten Vorträgen den Blick vor allem auf die Physik in der Welt von morgen richten werden.
    So stellt Prof. Dr. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart, unter dem Titel "Neues von Materie-Wellen und Licht-Teilchen" die jüngsten Entwicklungen der Quantenphysik vor. In diesem Kosmos der kleinsten Teilchen ist auch das sonst Unmögliche möglich, der gleichzeitige Aufenthalt an zwei unterschiedlichen Orten.
    Prof. Dr. Hans Herrmann, Leiter des Instituts für Computerphysik der Universität Stuttgart, lüftet "Das Geheimnis des Sandes" und zeigt dabei die Mächtigkeit heutiger Computerphysik. Das Verhalten ganzer Wanderdünen läßt sich heute bis auf das letzte Sandkorn im Rechner simulieren und vorhersagen.
    Wie "Moleküle als Kraftwerke und Motoren" arbeiten, wird in der Biophysik erforscht, deren Ergebnisse Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, Leiter des 3. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart, anschaulich darlegen wird. Wer weiß schon, daß die Natur phantastisch effiziente Maschinen hervorgebracht hat, wie etwa den Protein-Wankelmotor mit Vorwärts- und Rückwärtsgang. Solche Motorproteine, die Energie mit höchster Effizienz in Bewegung umsetzen, werden heute als Vorbilder moderner Technologien genutzt.
    Nach den Vorträgen besteht jeweils Gelegenheit zu ausgiebiger Diskussion, die auch bei einem kleinen Imbiß fortgesetzt werden kann.

    Programm:
    Neue Wunder
    Öffentliche Vorträge zum Jahr der Physik
    Moderation: Prof. Dr. Gert Denninger

    Ort: Universität Stuttgart, Keplerstraße 17, Hörsaal 17.02

    Montag, 8. Mai, 19.30 Uhr
    Prof. Dr. Tilman Pfau
    "Neues von Materie-Wellen und Licht-Teilchen" (Quantenphysik)

    Montag, 5. Juni, 19.30 Uhr
    Prof. Dr. Hans Herrmann
    "Das Geheimnis des Sandes" (Computerphysik)

    Montag, 3. Juli, 19.30 Uhr
    Prof. Dr. Jörg Wrachtrup
    "Moleküle als Kraftwerke und Motoren" (Biophysik)

    Informationen:
    Fakultät Physik
    Christa Nagel
    Tel: 0711/685-4818
    Fax: 0711/685-4848
    Mail: dekanat@physik.uni-stuttgart.de
    http://www.physik.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).