idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2007 10:33

Qualifikation für die Zukunft

Astrid Maul Presse und Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Masterstudiengang "Software Engineering" eröffnet Karrierechancen

    Auf den Arbeitsmarkt von morgen ausgerichtet ist der berufsbegleitende Masterstudiengang "Software Engineering und Informationstechnik", der am 18. Oktober 2007 in Nürnberg beginnt. Zielgruppe sind vor allem Interessenten aus technischen Berufszweigen, die sich vermehrt mit dem Einsatz und der Entwicklung von Software beschäftigen müssen. Der Masterstudiengang wird von der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg veranstaltet, eine der größten und innovativsten Fachhochschulen Deutschlands. Die Organisation des Studiengangs übernimmt die auf den Weiterbildungsbedarf technischer Fach- und Führungskräfte spezialisierte Verbund IQ gGmbH.

    Der Masterstudiengang "Software Engineering und Informationstechnik" vermittelt Ingenieuren und Technikern die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, um Software herzustellen, betreuen und pflegen zu können. Praxisnah und wissenschaftlich fundiert passt er sich den beruflichen Anforderungen einer IT-Industrie an, die sich ständig dynamisch verändert.

    Der Masterstudiengang richtet sich insbesondere an Ingenieure und Interessenten aus technischen Bereichen, in denen die Entwicklung von Software-Systemen und deren Architekturen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Die Nachfrage an Softwareingenieuren ist enorm: Auf mindestens 22.000 technische Fachkräfte, darunter viele aus dem Engineering-Bereich, beziffert der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Bedarf der Unternehmen. Die Branche wächst schneller als qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

    Laut Analyse des Personaldienstleisters Adecco haben die Offerten für Softwareentwickler um ein Drittel zugelegt. "Der Arbeitsmarkt braucht mehr Absolventen", fordert der renommierte Softwareentwicklungsexperte Prof. Dr. Manfred Broy von der Technischen Universität München.

    Schwerpunkte des Masterstudiengangs Software Engineering und Informationstechnik (Beginn: 18. Oktober 2007) sind unter anderem Ergonomie und Technologie von Software, Multimedia, Wissensverarbeitung, Datenbankentwicklung, Projekt- und Qualitätsmanagement. Die letzten beiden Gebiete sind besonders relevant für die betriebliche Praxis, da im Software-Bereich fast ausschließlich in Projekten gearbeitet wird.

    Der Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik kombiniert die Vorteile von Fern- und Präsenzstudium. Teilnehmer des Studiengangs, den die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert und die Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule durchführt, können das Studium daher flexibel an die berufliche Belastung anpassen. Aktuelle Projekte aus dem Berufsalltag zum Beispiel können in das Studium einfließen.
    Mit diesem sogenannten Blended-Learning-Konzept, ausgearbeitet unter der Anleitung von Verbund IQ, ist es möglich, Beruf, Privatleben und Studium sinnvoll in Einklang zu bringen. Die insgesamt zwölf Präsenzphasen des Studiengangs erstrecken sich in der Regel von Donnerstag bis Samstag. Dabei vertiefen die Dozenten - bestehend aus praxisorientierten Professoren, erfahrenen Führungskräften und Wirtschaftsexperten - die Inhalte der von den Teilnehmern selbstständig bearbeiteten Fernlehrmaterialien und betreuen deren Projektarbeiten, praktische Laborübungen und Masterarbeiten.

    Der weiterbildende Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik umfasst vier Semester Regelstudienzeit, wobei drei Semester den Lehrveranstaltungen und der Projektarbeit gewidmet sind. Das vierte Semester dient der Erstellung der Abschlussarbeit, die, betreut durch einen kompetenten Dozenten, alleine oder im Team erstellt werden kann. Nach erfolgreichem Studiengang qualifizieren sich die Teilnehmer mit dem international anerkannten akademischen Grad "Master of Engineering" ohne Karriereknick und Verdienstausfall für den Arbeitsmarkt von morgen. Dieser internationale akademische Grad eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand und zur Promotion.

    Aufnahmebedingungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung oder ein anderes technisches Studium sowie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung bis zum Abschluss des Studiums.
    In der Studiengebühr von 10.500 Euro sind enthalten: Die Immatrikulationsgebühren für die Dauer der Regelstudienzeit, Prüfungsgebühren für die erstmalige Prüfung, Betreuung und Prüfung der Masterarbeit, sämtliche von Verbund IQ gestellten Studienunterlagen und Lizenzen sowie Getränke und Pausensnacks. Die Studiengebühr kann auf Wunsch in Monatsraten bezahlt werden. Anmeldeunterlagen und weiterführendes Informationsmaterial erhalten Interessenten bei:
    Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/424599-14, carsten.schmidhuber@verbund-iq.de
    sowie unter http://www.verbund-iq.de/master-software-engineering

    Eine Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik findet am 12. Mai, 10.00 bis 13.00 Uhr, an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg (Keßlerplatz 12) statt.

    Diesen Text können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen.

    Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg.

    Weitere Informationen:
    Verbund IQ gGmbH
    Dr. Ursula Baumeister
    Dürrenhofstr. 4
    90402 Nürnberg
    Tel.: (09 11) 42 45 99 0
    Fax: (09 11) 42 45 99 50
    info@verbund-iq.de
    http://www.verbund-iq.de

    Pressekontakt:
    Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG
    Franz Xaver Fuchs
    Narzissenstr. 3 b
    86343 Königsbrunn
    Tel.: (0 82 31) 609 35 36
    Fax: (0 82 31) 609 35 37
    info@fuchs-pressedienst.de
    http://www.fuchs-pressedienst.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).