idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2007 12:30

Anerkennung für Forschungsarbeit: Beat Lutz gehört zu den meistzitierten Autoren der Verhaltensneurowissenschaften

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der Universität Mainz nimmt in Zitationsvergleich dritten Platz ein - Forschungen über Funktion von Endocannabinoiden

    (Mainz, 28. März 2007, lei) Über die große Bedeutung seiner jüngsten wissenschaftlichen Arbeiten kann sich Univ.-Prof. Dr. Beat Lutz vom Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz freuen: Er gehört zu den meistzitierten deutschsprachigen Autoren in den Verhaltensneurowissenschaften. Laborjournal, ein Monatsmagazin für die Life-Science-Branche, nennt ihn in einem Zitationsvergleich für die Jahre 2001 bis 2004 unter den "meistzitierten Köpfen" an dritter Stelle. Lutz arbeitet vor allem an der Erforschung des körpereigenen Cannabinoid-Systems und seiner Rolle für das Gedächtnis. Die Zitationshäufigkeit gibt wieder, welche Bedeutung wissenschaftliche Publikationen in der Fachwelt genießen. Basis dafür ist in der Regel die Datensammlung des Institute for Scientific Information (ISI) in den USA.

    In der Februar/März-Ausgabe 2007 von Laborjournal wurde ein Zitationsvergleich von Wissenschaftlern durchgeführt, die im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) auf dem Gebiet der Verhaltensneurowissenschaften forschen. Angst, Depression, Stress, Alkohol- und Drogenabhängigkeit und die entsprechenden Verhaltensweisen sind die bevorzugten Themen der Top 50 in den Verhaltensneurowissenschaften. "Neunzehn Forscher der Top 50 unter den deutschsprachigen Verhaltensneurowissenschaftlern arbeiteten zwischen 2001 und 2004 zumindest zeitweise an psychiatrischen Forschungseinrichtungen", schreibt das Blatt weiter. Hierzu gehören auch Beat Lutz und Krisztina Monory, eine Wissenschaftlerin seiner Arbeitsgruppe.

    Lutz studierte Biochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Nach einem Postdoc-Aufenthalt in den USA arbeitete er am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und dann am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, wo er sich der genetischen Analyse der Gedächtnisbildung bei Mäusen als Modellsystem widmete. Seit Ende 2004 ist er Leiter des Lehrstuhls Physiologische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Ein Forschungsschwerpunkt von Beat Lutz besteht in Untersuchungen des Endocannabinoid-Systems bei der Gedächtnisverarbeitung. Diesem neuartigen neuromodulatorischen System wurde eine spezifische Funktion beim Auslöschen von Angstereignissen zugeordnet (Nature 2002; 418:530-534). Diese Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Nature wurde im Zeitraum 2002 bis 2004 mehr als 200 Mal von Wissenschaftlern in ihren Arbeiten zitiert. Letztes Jahr konnten Lutz und seine Arbeitsgruppe zeigen, wie körpereigene Cannabinoide Nervenzellen schützen. Endocannabinoide, so die Wissenschaftler, bremsen übermäßige neuronale Gehirnaktivitäten, die unter Umständen zu epileptischen Anfällen führen können. Dabei spielen vermutlich die Cannabinoid-Rezeptoren in den Moos-Zellen, einem speziellen Typ von Nervenzellen im Hippocampus, eine zentrale Rolle (Neuron 2006; 51:455-466).

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Beat Lutz
    Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
    Physiologische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25912
    Fax 06131 39-23536
    E-Mail: beat.lutz@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie/physiol/physiol_startseite.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).