idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2000 13:13

Gorbatschow besucht Universität Witten/Herdecke

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Meinungsaustausch mit Studierenden über deutsch-russische Beziehungen

    Der ehemalige Präsident der Sowjetunion Michail Sergejewitsch Gorbatschow besucht am

    5. Mai 2000 von 10.30 bis 12 Uhr
    die Universität Witten/Herdecke
    Alfred-Herrhausenstr. 50.

    Er kommt auf Einladung des Klaus-Steilmann-Institutes nach Nordrhein-Westfalen und besucht neben der Universität Witten/Herdecke auch das Klaus-Steilmann-Institut in Bochum-Wattenscheid.

    Prof. Dr. - Ing. h.c. Klaus Steilmann gehört zu den langjährigen Förderern der Universität und war bis zum letzten Jahr Vorsitzender im Kuratorium der Universität Witten/Herdecke. Seiner Initiative ist der Besuch Michail Gorbatschows in der Universität zu verdanken. Gorbatschow bietet dabei den Studierenden einen Dialog über die deutsch-russischen Beziehungen an.

    Hinweis an die Redaktionen: Für einige kurze Statements von Michail Gorbatschow wird um ca. 10.30 Uhr Zeit und Gelegenheit sein. Ein Dolmetscher ist anwesend.

    Weitere Informationen bei Kay Gropp, 02302/926-808


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).