idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2007 13:18

MAK-Kommission der DFG unter neuer Leitung

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Lebensmittelchemikerin Andrea Hartwig übernimmt nach Helmut Greim den Vorsitz

    Nr. 14
    28. März 2007

    Am 29. März 2007 übernimmt Frau Professor Andrea Hartwig den Vorsitz der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Lebensmittelchemikerin löst Professor Helmut Greim ab, der seit 1992 die Kommission leitet. Den Rahmen für die Amtsübergabe bietet die Sitzung der Senatskommission im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin, zu der sich auch Bundesminister Franz Müntefering angekündigt hat. Die Senatskommission, kurz MAK-Kommission genannt, berät gemäß der Satzung der DFG die Politik durch wissenschaftsbasierte Empfehlungen. Die Kommission gibt jährlich die MAK- und BAT-Werte-Liste heraus, in der die Maximalen Arbeitsplatz-Konzentrationen und Biologischen Arbeitsstoff-Toleranzwerte für Stoffe am Arbeitsplatz aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse angegeben werden.

    Die Senatskommission stellt diese Grenzwerte für Arbeitsstoffe seit 1955 auf und erarbeitet analytische Methoden zu deren Kontrolle. Darüber hinaus bewertet sie die Stoffe bezüglich ihrer krebserzeugenden, keimzellverändernden, fruchtschädigenden und sensibilisierenden Wirkung. Die Senatskommission arbeitet unabhängig, ihre Arbeitsergebnisse basieren auf rein wissenschaftlichen und transparenten Entscheidungsprozessen. Die Empfehlungen der Kommission finden nicht nur in der deutschen Gesetzgebung Berücksichtigung, sondern werden auch international herangezogen, so beispielsweise von der Europäischen Kommission. Seit 1985 veröffentlicht die DFG die MAK- und BAT-Werte-Liste auch in englischer Sprache, 2003 wurde mit der Umsetzung in chinesischer Sprache begonnen.

    Professor Andrea Hartwig forscht und lehrt an der Technischen Universität Berlin am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie. Die Forschungsschwerpunkte der 1958 geborenen Wissenschaftlerin sind der Einfluss essenzieller Spurenelemente und toxischer Metallverbindungen auf die genetische Stabilität, Untersuchungen zum Oxidativen Stress und die Toxikologie von Lebensmitteln.

    Professor Helmut Greim, der neben seiner Aufgabe als Vorsitzender der MAK-Kommission ebenfalls lange Direktor des Instituts für Toxikologie und Umwelthygiene an der Technischen Universität München war, bleibt auch nach der Amtsübergabe an Andrea Hartwig Vorsitzender des Komitees für Gesundheit und Umweltrisiken der Europäischen Kommission.

    Das wissenschaftliche Sekretariat der MAK-Kommission wird zunächst für ein weiteres Jahr in Freising-Weihenstephan arbeiten, bevor es zu Beginn des nächsten Jahres nach Berlin umziehen wird. Es organisiert und koordiniert die Kommissionsarbeit und ist für die inhaltliche Überprüfung, redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung der MAK- und BAT-Werte-Liste und der wissenschaftlichen Begründungen verantwortlich.

    Weitere Informationen

    Informationen zu der Arbeit der Senatskommission sowie Gremienmitgliedern und Vorsitz finden Sie im Internet unter www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/senat/kommissionen_ausschuesse/senatskommission_pruefung_arbeitsstoffe.

    Das wissenschaftliche Sekretariat der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe betreut Dr. Heidrun Greim, Hohenbachernstraße 15-17, 85350 Freising-Weihenstephan, Tel. +49 8161 71-5601, E-Mail: heidrun.greim@lrz.tum.de.

    Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle ist Dr. Armin Krawisch, Gruppe Lebenswissenschaften, Tel. +49 228 885-2453, E-Mail: armin.krawisch@dfg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/senat/kommissionen_ausschuesse/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).