idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2000 15:46

Lokale Agenda 21 im Workshop

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    In dem Workshop "Der Prozess der lokalen Agenda 21 auf dem Prüfstand" wollen Wissenschaftler und Fachleute am 5. Mai von 9.30 bis 14.30 Uhr an der Fachhochschule Erfurt den aktuellen Stand des Forschungsprojektes "Lokale Agenda 21 in Thüringen - Evaluationsmöglichkeiten anhand von Prozessindikatoren" vorstellen und diskutieren. Veranstaltungsort ist in der Altonaer Straße 25, 99084 Erfurt, Haus 4/ EG. Bislang haben sich etliche kompetente Fachleute und Akteure der Thüringer Kommunen dazu angemeldet, weitere Fachinteressenten können sich unter 0361/ 6700- 563 noch anmelden.

    Die Fachhochschule Erfurt bearbeitet das Projekt im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, positive Erfahrungen und Erfolgsgaranten, aber auch Probleme und Schwierigkeiten beim Prozess der lokalen Agenda zu identifizieren. Den Akteuren in den Städten, Gemeinden, Landkreisen und Verwaltungsgemeinschaften soll damit eine Unterstützung und Argumentationshilfe in die Hand geben werden, damit der Aufbau möglichst wirkungsvoller Strukturen zügig und effektiv geschehen kann.
    In diesem Forschungsprojekt ist die Phase der Auswertung bestehender Forschungen und lokaler Aktivitäten abgeschlossen. Anfang 2000 wurden hierzu u.a. über 110 Gemeinden Thüringens durch einen Fragebogen zum aktuellen Stand, Inhalt, Ablauf und Organisation ihres lokalen Agenda 21-Prozesses befragt.
    Die Ergebnisse dieser Befragung sollen auf dem Workshop "Die Lokale Agenda 21 auf dem Prüfstand" vorgestellt werden. Offen gebliebene Fragen dabei und / oder vertiefende Untersuchungen sind Gegenstand von drei Arbeitskreisen, die sich in die großen Themenbereiche Prozessinhalt, Prozessaufbau und Prozessrahmenbedingungen gliedern. Auf dem Workshop werden verschiedene Handlungsansätze und Problemlösungsstrategien erörtert.
    Tagesablauf 05. Mai 2000
    09:30 Eröffnung (Hr. Koch/ Thüringer Ministerium f. Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt)
    09:40 - 09:50 Aktueller Stand des Forschungsprojektes (Prof. Dr. Matthias Gather/FHE)
    09:50 - 10:10 Auswertung der Befragung lokaler Agenda 21-Prozesse Thüringens (Herr Habenicht / Herr Creutzer/ FHE)
    10:30 - 11:15 "Der idealtypische lokale Agenda 21-Prozess - Erfolgsgaranten und Schwachstellen beim Aufbau" (Herr Miliczek/ B.A.U.M. Consult GmbH)
    12:15 - 13:45
    Arbeitskreis I: Arbeitsstrukturen - Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Kommune und Öffentlichkeit im Agenda 21 - Prozess
    Arbeitskreis II: Prozessbausteine - Notwendigkeit und Probleme langfristiger Arbeit mit Leitbild, Bestandsaufnahme und Handlungskonzept/Maßnahmeplan
    Arbeitskreis III: Personelle und finanzielle Ausstattung, Entwicklung und Kontrolle des lokale Agenda 21-Prozesses
    14:00 - 14:30 Auswertung, Diskussion und Abschluss im Plenum

    Kontakt: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen, FP Lokale Agenda 21, Prof. Dr. Gather, Herr Creutzer, Herr Habenicht, Tel. 361/ 6700 -563, Fax -528


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).